19 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

So wurde auf der IM.Top gefeiert

Ingram Micro zieht eine positive Bilanz über die IM.Top: 220 Aussteller, 11.000 Quadratmeter Fläche und 4.600 Besucher. Sehen Sie die Bilder von der Messe und der Party im Zenith.

Ingram Micro zieht eine positive Bilanz über die IM.Top im Münchner MOC: Mehr als 220 Aussteller, eine Ausstellungsfläche von 11.000 Quadratmetern und über 4.600 Besucher „Unsere IM.TOP hat ihre Rolle als ITK-Leitmesse der Distribution und Zukunftsplattform für Hersteller und Fachhändler einmal mehr unter Beweis gestellt“, so Gerhard Schulz, Europachef Ingram Micro. Verdoppelt hatte sich die Ausstellungsfläche in den Bereichen IM.Mobility, wo Ingram Micro erstmals auch Produkte vom übernommenen TK-Distributor Bright Point zeigte, und bei der „IM.Digital City“. Präsentiert wurden dort Lösungen aus den Wachstumsbereichen Data Capture / Point of Sale, Digital Signage, Mobility, Physical Security und Unified Communication & Collaboration (UCC) sowie Anwendungsszenarien für die Lösungsmärkte Education und Healthcare.

Eine hübsche Digital Signage-Installation

Bild 11 von 11

Eine hübsche Digital Signage-Installation

Die Imaging Multimedia Group (IMG) vergab in diesem Jahr sechs Mal den IMG Vendor Award. In der Kategorie „Biggest Growth BtoB 2012“ konnte sich Kyocera den Preis sichern. In der Kategorie „Excellence in Partnership 2012“ ging der Award an den Hersteller Wacom Europe GmbH. Auf der IM.TOP Party am Abend hatten die Messebesucher das Notebook „VAIO Duo 13“ von Sony zum Produkt des Jahres gewählt. Anschließend wurde im Zenith und im Kesselhaus in München bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und genetzwerkt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Aktiensplit bei Nvidia vollzogen

Nach dem eindrucksvollen Kurssprung der vergangenen Monate werden am Montag die Nvidia-Aktien erstmals inklusive des Effekts des angekündigten Aktiensplits gehandelt.

Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen

Bechtle hat erneut den Zuschlag für einen Dienstleistungsrahmenvertrag für die Digitalisierung des Landes Niedersachsen erhalten.

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).
ANZEIGE
ALSO