17.3 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

Vaio, Toshiba, Fujitsu: Ein neuer PC-Riese formiert sich

Der Zusammenschluss von Vaio, Toshiba und Fujitsu zu einem neuen PC-Riesen soll noch im März abgeschlossen werden. Vaio-Eigner Japan Industrial Partners soll die meisten Anteile halten.

Der Zusammenschluss der PC-Sparten von Vaio, Fujitsu und Toshiba soll noch vor Ende März in trockenen Tüchern sein, zitiert Bloomberg Hidemi Moue, den CEO von Japan Industrial Partners Inc., zu dem der ehemalige Sony-Brand Vaio gehört. Damit gibt es wohl erstmals ein offizielles Statement eines Verhandlungspartners. Vaio werde an dem neuen Unternehmen die meisten Anteile halten. Kosten könnten künftig bei Forschung, Entwicklung und Produktion eingespart werden, heißt es weiter. «Der PC-Markt ist rückläufig, weswegen es Vorteile bei einer gemeinsamen Zusammenarbeit gibt. Wir schaffen das mit minimalen Kannibalismuseffekten», so Hidemi Moue. Der neue Konzern würde auf einen Schlag zum größten PC-Hersteller Japans aufsteigen. Im Zuge der Nachricht kletterten die Aktien von Toshiba um 8,2 Prozent, der stärkste Anstieg seit fünf Jahren. Die Papiere von Fujitsu legten um 2,5 Prozent zu, Vaio ist nicht gelistet. Es sei zudem möglich, neben Japan weitere Märkte mit zusätzlichen Formfaktoren zu adressieren, führt Moue aus. Toshiba und Fujitsu wollten sich zu dem Sachverhalt nicht dediziert äußern.

Erst kürzlich hat Fujitsu bekannt gegeben, sein PC-Geschäft, genau wie die Handy-Sparte, in ein eigenständiges Unternehmen auszulagern. Fujitsu Client Computing nimmt seit dem ersten Februar die Geschäfte auf. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).

Gomol wird Country Manager für Schweiz und Österreich bei Proofpoint

Proofpoint, ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen, hat Roger Gomol zum neuen Country Leader für die Alpenregion ernannt.

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.
ANZEIGE
ALSO