17.3 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Android bleibt führendes „Device“-Betriebssystem

Android bleibt bei den „Devices“ (PCs, Tablets und Handys) das führende Betriebssystem. Der Anteil von Windows geht in diesem Jahr zurück. Apple legt mit iOS/MacOS weiter zu.

Die Marktforscher von Gartner fassen in einer aktuellen Studie die Marktanteile der Betriebssysteme bei den so genannten „Devices“ zusammen. Darunter fallen sowohl PCs als auch Tablets und Handys. Android führt somit als Betriebssystem nicht nur den Smartphone-Markt an, sondern ist auch im Gesamtmarkt der „Devices“ führend: Auf 38 Prozent der verkauften Endgeräte ist Android das Betriebssystem.

Der Anteil von Windows wird in diesem Jahr um 4,3 Prozent zurückgehen. Die Analysten von Gartner führen dies auf die generelle Schwächephase im PC-Markt zurück. Im nächsten Jahr soll der Windows-Absatz aber wieder um 9,7 Prozent zulegen. Die Herausforderungen für das mobile System Windows Phone blieben dabei die gleichen: Mehr Entwickler müssten für das Ecosystem gewonnen werden. Darüber hinaus müsste Windows Phone ein „cooler“ Smartphone-Brand werden. Dies sei derzeit noch nicht der Fall.

Weltweiter „Device“-Absatz nach Betriebssystem (in Tausend)

Operating System 2012 2013 2014 Android 505,509 879,910 1,115,289 Windows 346,468 331,559 363,803 iOS/MacOS 212,875 271,949 338,106 RIM 34,584 23,103 19,297 Others 1,118,004 809,912 653,228 Total 2,217,440 2,316,433 2,489,723

Quelle: Gartner (Oktober 2013) 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Aktiensplit bei Nvidia vollzogen

Nach dem eindrucksvollen Kurssprung der vergangenen Monate werden am Montag die Nvidia-Aktien erstmals inklusive des Effekts des angekündigten Aktiensplits gehandelt.

Adobe zerstreut Sorgen um KI-Geschäfte

Adobe hat mit einem aufgepeppten Ausblick Sorgen um seine KI-Chancen gedämpft.
ANZEIGE
ALSO