8.8 C
Flensburg
Sonntag, November 9, 2025

Microsoft muss 900 Millionen für Surface abschreiben

Microsoft kündigt eine Abschreibung von 900 Millionen Dollar auf sein Surface-Geschäft an. Erstmals gibt es damit einen offiziellen Beleg für die schleppenen Abverkäufe.

Microsoft hat sich bislang zum Absatz seiner Surface-Modelle nicht geäußert. Offenbar aus gutem Grund: Bei der Vorlage der Bilanz für das vierte Quartal, das im Juni zu Ende ging, gab der Konzern eine Abschreibung in Höhe von 900 Millionen Dollar auf seine Surface-Modelle bekannt. Wenige Tage zuvor senkte der Hersteller die Preise für seine Surface RT-Geräte deutlich, um die Abverkäufe zu verbessern. „Wir denken, dass uns diese Preisanpassungen langfristig zu einem erfolgreichen Tablet-Geschäft verhelfen“, betonte Microsoft-CEO Amy Hood in einer Telefonkonferenz. Für den Channel war die Einführung der neuen Geräte bislang ein Ärgernis: Erst verkaufte der Hersteller Surface nur direkt über seinen Online-Store und die eigenen Retail-Stores in den USA. Später kamen Retailer und große US-Händler hinzu. Einen breiten Channel-Vertrieb gibt es bislang nicht.

Insgesamt fielen die Quartalszahlen von Microsoft schlechter aus als erwartet. Im vierten Quartal steigerte der Software-Anbieter seinen Nettogewinn auf 4,97 Milliarden Dollar. Der Umsatz legte auf 19,9 Milliarden Dollar zu. Der Gewinn der Windows-Sparte halbierte sich auf knapp 1,1 Milliarden Dollar. Als gute Gewinnbringer erwiesen sich die Office-Büroprogramme und die Server-Software. Der Verlust in der Xbox-Spielesparte ging zurück.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Aktien: Telefonica setzen Talfahrt fort

Die Telefonica-Aktie ist nach dem 13-prozentigen Kurssturz am Vortag zur Wochenmitte weiter abgesackt.

Handel muss Rückgabestellen für Elektroschrott einheitlich kennzeichnen

In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.