7.8 C
Flensburg
Samstag, November 8, 2025

Nagarro peilt höheren Umsatz an und senkt Margenprognose

Der IT-Dienstleister Nagarro hat sowohl gute als auch schlechte Nachrichten für seine Anleger.

Der IT-Dienstleister Nagarro hat sowohl gute als auch schlechte Nachrichten für seine Anleger: Das Umsatzziel für das laufende Geschäftsjahr erhöhte das Management dank steigender Nachfrage um 20 Millionen Euro auf nun 515 (2020: 430) Millionen Euro, teilte der Konzern am Montag im hessischen Kronberg im Taunus mit. Die Prognose für die Profitabilität wurde hingegen gesenkt. Demnach soll die Marge gemessen am um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) nun 14 statt 15 Prozent betragen. Im vergangenen Jahr hatte der Wert bei knapp 18 Prozent gelegen. Mittelfristig solle diese aber weiterhin bei 15 Prozent liegen. Die Bruttomarge werde dieses Jahr mit 28 Prozent wohl ebenfalls ein Prozentpunkt weniger betragen, als bislang erwartet.

Als Grund führte Nagarro die steigende Inflation sowie damit verbundene Verzögerungen bei den Lohnverhandlungen an. Die Prognose für die Bruttomarge hatte der SDax-Konzern bereits Mitte August um drei Prozent senken müssen. An der mittelfristigen Prognose eines jährlichen organischen Wachstums von 20 Prozent hält Nagarro aber weiterhin fest. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.

Fakeshops täuschen Online-Käufer

Täuschend echt aussehende Online-Shop ziehen den Menschen ohne Gegenleistung das Geld aus der Tasche. Einer Umfrage zufolge sind nicht gerade wenige User von dieser Betrugs-Masche betroffen.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.