16.9 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

Yapital führt Bezahlung über QR-Code ein

Payment-Anbieter Yapital führt die Bezahlung über QR-Code ein. Händler sollen sofort eine Gutschrift erhalten. Weitere Bezahl-Alternativen werden getestet.

Yapital, eine Tochtergesellschaft von Otto, konzentriert sich auf Payment-Lösungen für das Smartphone. Über eine App sollen sämtliche finanziellen Transaktionen abgewickelt werden. Jetzt führt die Firma eine Bezahlmöglichkeit via QR-Code ein. Dafür muss der Kunde mit dem Smartphone nur den entsprechenden QR-Code auf beispielsweise Postern oder Plakaten scannen. Bei bestimmten Produkten, wie beispielsweise Kleidungsstücken, wird noch die Größe des Kunden abgefragt. Bestellung und Abbuchung werden danach sogleich in der Yapital-App sichtbar. „Der Händler kann sofort über das Geld in seinem Wirtschaftskreislauf verfügen. Aus dem Marketing- wird somit ein Vertriebskanal“, betont Martin Zander von Yapital. Die neue Variante eröffne völlig neue Verkaufsmöglichkeiten, so Zander weiter. Beispielsweise sei es möglich, über einen integrierten QR-Code direkt über einen Newsletter zu verkaufen. Noch einfacher funktioniert das Bezahlen in der stationären Filiale: Der Kunde scannt lediglich den QR-Code an der Kasse. Erste Filialen von Sportscheck und REWE haben den Bezahldienst bereits eingeführt.

Mit der „Yapital-Mastercard“ gibt es darüber hinaus eine Lösung, die ohne Smartphone funktioniert. Dabei handelt es sich nicht um eine Kredit-, sondern um eine Prepaid-Karte. Die Bonität des Kunden würde überprüft, der Händler hätte kein Ausfallrisiko. „Der Dienst ist für diejenigen Händler konzipiert, die Yapital noch nicht integriert haben“, so Zander. Die Otto-Tochter arbeitet darüber hinaus an der Bezahlung per Fingerabdruck-Scan. Die Technologie könnte beim Zahlen mit dem Smartphone die PIN-Eingabe ersetzen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

Oracle versprüht Zuversicht um KI-Geschäfte

Der US-Softwarekonzern Oracle hat mit hohen Buchungen für seine Programme und mit Partnerschaften Optimismus für die künftigen Geschäfte ausgelöst.

Herweck zieht Messe-Bilanz

Bei strahlendem Sonnenschein wurde das knapp 2.000 Quadratmeter große Messezelt auf dem Firmengelände in St. Ingbert am 07. Juni erneut zum Treffpunkt für Fachhandel, Systemhäuser und Partner im Bereich Telekommunikation und Informationstechnologie.
ANZEIGE
ALSO