17.3 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Grüner Knuddel-Dino als heimlicher CeBIT-Star bei IBM

Eigentlich ist die CeBIT inzwischen ja zu einer Messe von und für Unternehmen geworden. Doch ausgerechnet am Stand des IT-Giganten IBM zieht ein kleiner grüner Dino die Aufmerksamkeit auf sich.

Er ist klein, grün und sticht etwas aus seiner Umgebung heraus: Auf der CeBIT in Hannover ist auf dem Stand des IT-Dienstleisters IBM neben einer Vielzahl von Business-Anwendungen auch ein kleiner Spielzeug-Dino zu sehen. Er ist mit dem «Gehirn» des bekannten Supercomputers Watson ausgestattet und soll kleinen Kindern in echten Gesprächen Fragen beantworten können. Die Antworten passt er der individuellen Entwicklung des Kindes an. Das Start-up Elemental Path, das seinen Sitz ganz in der Nähe der Watson-Abteilung von IBM in New York hat, will den Knuddel Dino im Herbst auf den Markt bringen. IBMs Watson war vor rund vier Jahren berühmt geworden, als er einen Favoriten in der US-Quizsendung «Jeopardy» besiegte. Das System verfügt über mehr Rechenpower als der Supercomputer Deep Blue, der bereits Ende der 90er Jahre für Schlagzeilen sorgte. Noch spricht das «Cognitoy», so der Gattungsbegriff des intelligenten Spielzeugs, nur Englisch, sagte JP Benini, Mitgründer des Start-ups Elemental Path. Dabei müsse es aber sicher nicht bleiben. Es gebe zugleich viele internationale Anfragen potenzieller Kunden, die den Knuddel-Dino gerne für ihre Kinder als Begleitung zum Englisch-Lernen einsetzen möchten.

Das technische Innenleben des kleinen Gummi-Spielzeugs benötigt nicht viel Platz. Auf den Markt kommen werde der Dino voraussichtlich auch noch einmal etwa kleiner, als er in Hannover zu sehen ist. Denn die «Magie» komme ohnehin aus der Cloud, wo IBM seine Technologie hinterlegt hat. Über die Cloud sollen künftig auch verschiedene Inhalte und Themen zum Nachladen bereitstehen. Eltern sollen über diesen Weg auch die Entwicklung ihres Kindes sehen und begleiten können. Ein besonderes Augenmerk hätten die Entwickler dabei auf Datenschutz und eine verschlüsselte Kommunikation gehabt, versichert Benini. «Datenschutz war unser Hauptanliegen, die Kunden legen großen Wert darauf.»

Das New Yorker Start-up Elemental Path besteht aus vier Gründern und zwei fest angestellten Mitarbeitern. Vor knapp einem Jahr hatte die Firma einen Preis bei einem Wettbewerb von IBM gewonnen. Dann hätten sich die Tüftler an die Entwicklung des intelligenten Knuddel-Dinos gemacht, rund zehn Monate habe die Entwicklung gedauert, sagte Benini.  Auf der Finanzierungs Plattform Kickstarter warb die Firma um Unterstützung, 50.000 Dollar sollten zusammenkommen. Die Aktion läuft am kommenden Mittwoch (18. März) aus. Die 50 000 Dollar kamen schon in den ersten 15 Stunden zusammen. Am Montag belief sich die Summe, die Online-Unterstützer bereitstellten, auf mehr als eine Viertelmillion Dollar.

Aber grundsätzlich sei es ihnen bei Kickstarter gar nicht in erster Linie um finanzielle Unterstützung gegangen, sagt Benini. «Eigentlich wollten wir über die Aktion in Kontakt mit potenziellen Kunden treten und herausfinden, was sie sich für Einsatzgebiete vorstellen.» Der Dino soll online für 99 Dollar vertrieben werden und ist zunächst für Kinder zwischen vier bis sieben Jahren ausgelegt. Für kommendes Jahr peilt Elemental Path auch den Verkauf im stationären Handel an. Große Spielzeughändler hätten bereits Interesse gezeigt.  Beim Dino soll es nicht bleiben: Denkbar seien alle Arten von Figuren. Früher habe er sich mit Finanzhandelssystemen beschäftigt, sagt Benini. Nun ist er in Sachen Spielzeug unterwegs. «Das ist ein viel interessanterer Job – und alle Menschen, die man trifft, sind begeistert.» (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Herweck zieht Messe-Bilanz

Bei strahlendem Sonnenschein wurde das knapp 2.000 Quadratmeter große Messezelt auf dem Firmengelände in St. Ingbert am 07. Juni erneut zum Treffpunkt für Fachhandel, Systemhäuser und Partner im Bereich Telekommunikation und Informationstechnologie.

KI-Forscher wollen vor Risiken warnen dürfen

Eine Gruppe von KI-Forschern unter anderem vom ChatGPT-Erfinder OpenAI fordert das Recht ein, die Öffentlichkeit über Gefahren der Software warnen zu dürfen.

Aktiensplit bei Nvidia vollzogen

Nach dem eindrucksvollen Kurssprung der vergangenen Monate werden am Montag die Nvidia-Aktien erstmals inklusive des Effekts des angekündigten Aktiensplits gehandelt.
ANZEIGE
ALSO