9.8 C
Flensburg
Dienstag, November 11, 2025

Ericsson prognostiziert schwächeres Marktwachstum

Der Netzwerkausrüster Ericsson sieht die Zukunft in seinem Kerngeschäft pessimistischer. Der Markt für die Ausrüstung von Mobilfunk-Netzwerken wachse nur noch geringfügig.

Der Netzwerkausrüster Ericsson sieht die Zukunft in seinem Kerngeschäft pessimistischer. Der Markt für die Ausrüstung von Mobilfunknetzwerken mit Hardware werde bis 2018 jährlich zwischen 1 und 3 Prozent wachsen, teilte das Unternehmen am Dienstag auf einer Investorenveranstaltung in Stockholm mit. Vor einem Jahr hatte Ericsson bis 2017 noch mit im Schnitt 2 bis 4 Prozent gerechnet. Stärker wachsen als die Hardware dürften den Schätzungen des Unternehmens zufolge Dienstleistungen und Wartung rund um die Netzwerke. Die Ericsson-Aktie verlor in Stockholm am Vormittag dennoch fast 5 Prozent.

In vielen großen Mobilfunkmärkten ist bereits der Großteil der Netze auf den schnellen Datenfunk LTE aufgerüstet. Netzwerkausrüster wie Ericsson und Nokia suchen daher verstärkt nach anderen Möglichkeiten, vom Boom des mobilen Datenverbrauchs zu profitieren. Ericsson hatte am Vortag eine Kooperation mit dem US-Internetspezialisten Cisco bekanntgegeben. Nokia will sich mit dem milliardenschweren Zukauf von Alcatel-Lucent stärken – der französische-amerikanische Konzern ist besonders bei Festnetzen stark. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Handel muss Rückgabestellen für Elektroschrott einheitlich kennzeichnen

In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden.

Herweck: «Wenn das in die Hose geht, steht dein Name drauf»

Herweck feierte mit einer Bootstour eine Event-Premiere. Jörg Herweck offenbarte zudem, warum der ITK-Distributor nur seinen Namen trägt und nicht den, von Mitgründer Dieter Philippi.

Schikane im Job: Studie sieht mehr Mobbing

Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung hat laut Befragung Mobbing oder Cybermobbing erlebt. Jüngere sind oft Zielscheibe. Was macht das mit Betroffenen und warum werden viele Opfer später Täter?