-0.4 C
Flensburg
Samstag, November 22, 2025

CEO Reverter verlässt Media Markt/Saturn

Ferran Reverter wird seinen Vertrag als CEO der Media-Saturn-Holding GmbH (MSH) nicht verlängern. Er wechselt zum FC Barcelona.

Ferran Reverter wird seinen Vertrag als CEO der Media-Saturn-Holding GmbH (MSH) nicht verlängern. Der 48-jährige Spanier verlässt das Unternehmen, um in seiner Heimatstadt Barcelona CEO des FC Barcelona zu werden, teilte die Muttergesellschaft Ceconomy am Sonntag mit. Der Aufsichtsrat habe unter der Leitung des Vorsitzenden Thomas Dannenfeldt bereits einen Prozess zur Bildung und Besetzung einer einheitlichen Führungsstruktur der Ceconomy-Gruppe gestartet, heißt es weier. Die Düsseldorfer Holding will die Elektronikhandelsketten komplett übernehmen. Dann soll es eine einheitliche und damit einfachere Führungsstruktur geben.

Ferran Reverter Planet kam 2002 zu Media Markt/Saturn. Er hatte zahlreiche Führungspositionen in verschiedenen Bereichen der Gruppe inne. Im Jahr 2011 übernahm er als COO von Media Markt Iberia die Verantwortung für das gesamte Geschäft in Spanien und wurde zwei Jahre später zum CEO Iberia befördert. Im Jahr 2015 wurde er zusätzlich COO von MSH, wo er im Oktober 2018 zum CEO ernannt wurde.

1 Kommentar

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
1 Kommentar
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
trackback

[…] Ferran Reverter wird seinen Vertrag als CEO der Media-Saturn-Holding GmbH (MSH) nicht verlängern. Er wechselt zum FC Barcelona. (Orginal – Story lesen…) […]

Ebay startet Live-Shopping in Deutschland

Teleshopping für jedermann: Ebay schwört auf Verkaufs-Livestreams. Das Format kommt bald auch nach Deutschland. Die Plattform sieht darin ein Gegengewicht zur Automatisierung des Einkaufens durch KI.

«Schatten-IT»: Viele Fachkräfte nutzen KI ohne Erlaubnis

Drei von vier MINT-Profis in Deutschland nutzen KI-Tools heimlich. Welche Folgen das für Datenschutz, Firmengeheimnisse und den Arbeitsalltag haben kann, zeigt eine neue Umfrage.

IT-Dienstleister sehen große Cloud-Anbieter kritisch

Die Mehrheit der deutschen IT-Dienstleister steht internationalen Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud kritisch oder vorsichtig abwägend gegenüber.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE