9.8 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 26, 2025

ADN setzt auf Nividia

Der Value Added Distributor ADN erweitert sein Angebot um Nvidia-Lösungen.

Der Value Added Distributor ADN erweitert sein Angebot um Nvidia-Lösungen. Die GPUs des Herstellers sollen garantieren, dass selbst leistungsintensivste Workloads perfekt für die Technologien der Zukunft wie Deep Learning, AI und Data Science gerüstet sind. Leistungsfähige Grafikkarten hätten längst mehr Daseinsberechtigung als Gaming, Visualisierungs- oder Rendering-Aufgaben, so ADN. Dies zeigten die diversen nicht grafischen Bereiche, aus denen GPUs mittlerweile nicht mehr wegzudenken seien. Nvidia sei heute zu Recht führend im KI-Computing. Mit der neuen Zusammenarbeit ermögliche ADN damit seinen Partnern, die Leistungsgrenzen für HPC, VDI-Umgebungen und Cloud-Computing neu zu definieren.

«Wenn Sie in großen Teams- oder Zoom-Konferenzen mit mehreren hundert Teilnehmenden gesessen haben und alles lief flüssig, dann war da eine starke GPU im Spiel», erklärt Hermann Ramacher, geschäftsführender Gesellschafter der ADN, die Relevanz leistungsstarker Grafikprozessoren für dezentrale digitale Zusammenarbeit. Zukunftsweisend sei Nvidias GPU-Computing. Gerade in HPC- und Hyperscale-Workloads sei der Bedarf an Leistung und Beschleunigung ungebremst. Die zu bewältigenden Datenmengen liegen im Petabyte-Bereich. Die Anforderungen von WissenschaftlerInnen, Kreativschaffenden und IT-ArchitektInnen seien hoch.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Samsung stellt Konkurrenz für Apple-Brille Vision Pro vor

Apple sorgte Anfang 2024 für Aufsehen mit der teuren Computer-Brille Vision Pro. Samsung und Google kontern nun mit einem günstigeren Gerät, das ähnliche Bedienung und Funktionen bieten soll.

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

13.000 Mal schneller als bisher: Googles «Quantum Echoes» soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.

Boomi ernennt Diane Fanelli zum Chief Revenue Officer

Der KI-Automatisierungsspezialist Boomi ernennt Diane Fanelli zum Chief Revenue Officer.