17.2 C
Flensburg
Sonntag, September 24, 2023

Oki mit neuer Unternehmens-Strategie

Oki will sich künftig verstärkt auf vertikale Märkte konzentrieren und drei Branchen adressieren. Eine bestimmte Technologie rückt in den Mittelpunkt, wie uns Deutschland-Chef Büchner berichtet.

Seit August 2015 steht der langjährige Lexmark-Manager Dietrich Büchner an der Spitze von Oki Deutschland. Büchner möchte den Drucker-Hersteller künftig als Technologie-Provider ausrichten und die LED-Technologie stärker in den Mittelpunkt stellen, wie er im Gespräch mit ChannelObserver ankündigt. Die Vorteile der LED-Technik müsse man künftig jedoch besser kommunizieren. Zuletzt hatte das Unternehmen mit dem «C911dn» einen neuen A3+ Hochleistungs-Farbdrucker auf den Markt gebracht, der hochauflösende digitale LED-Technologie mit hoher Medienflexibilität und erweiterter Papierkapazität kombinieren soll. Büchner spricht von einer «robusten und zuverlässigen Technik», bei der Fehler leicht behoben werden könnten. Konzentrieren will sich der Hersteller künftig auf vertikale Märkte, bei denen «Drucken ein Teil der Wertschöpfungskette ist.» Im Mittelpunkt stehen mit Retail, Healthcare und Graphic Arts dabei drei Branchen.

Im Rahmen dieser Vertikalisierung sollen auch neue Vertriebsmitarbeiter eingestellt werden, die Kunden in diesen Bereichen ansprechen. Die daraus entstehenden Projekte würden dann gemeinsam mit dem Channel abgewickelt werden, so Büchner. Auch neue Partner im «mittleren zweistelligen Bereich» sollen gewonnen werden. «Der Channel ist eine Stärke von Oki. Jetzt müssen wir unsere Partnerstruktur noch verbreitern», betont der Deutschland-Chef. Keine Änderungen soll es dagegen bei der Distributions-Struktur geben. Hier vertreiben unter anderem Ingram Micro, Tech Data, Also, Systeam und Api das Portfolio des Herstellers. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

«Epidemie des Ladendiebstahls» entsetzt Händler

Britische Medien sprechen bereits vom «Jahr der Ladendiebe». Die Zahl der Vorfälle ist gewaltig gestiegen, auch Mitarbeiter werden attackiert. Nun greifen Konzerne zu einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Milliarden-Deal: Cisco will Splunk übernehmen

Der Netzwerk-Spezialist Cisco will per Übernahme zu einem der größten Software-Unternehmen weltweit aufsteigen.

Privatbank: Raum für weitere Zukäufe bei Cancom

Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Cancom nach einem Treffen mit dem Finanzvorstand auf einer hausinternen Unternehmenskonferenz auf «Hold» belassen.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen