11.4 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

IT-Messe CEBIT wird eingestellt

Die einst weltgrößte Computershow CEBIT in Hannover wird eingestellt. Messechef Oliver Frese bittet um Entbindung von seinen Aufgaben.

Die einst weltgrößten Computershow CEBIT in Hannover wird eingestellt. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Unternehmenskreisen. Die Mitarbeiter würden zur Zeit informiert, bestätigte ein Unternehmenssprecher. In diesem Jahr hatten die Organisatoren der Deutschen Messe AG versucht, die CEBIT als «Europas führendes Digital-Event» neu zu positionieren. Insgesamt lockte die CEBIT in neuem Gewand aber nur 120.000 Menschen aufs Messegelände – noch einmal deutlich weniger als 2017 mit 200.000 Besuchern.

Industrienahe Themen sollten in die Hannover Messe, die weltgrößte Industriemesse, eingebunden werden, teilte die Deutsche Messe AG außerdem mit. Digitalisierung sei bei nahezu allen Branchenfachmessen das beherrschende Thema, eine Messe wie die Cebit stoße daher zunehmend auf eine sinkende Nachfrage. Messechef Oliver Frese bat den Aufsichtsrat um Entbindung von seinen Aufgaben zum 31. Dezember – das Gremium stimmte zu. Bernd Althusmann, Aufsichtsratschef und Niedersachsens Wirtschaftsminister, sprach von «Bedauern und Respekt».

Für die Mitarbeiter muss das Aus überraschend gekommen sein. Gegenüber ChannelObserver versicherte die CEBIT-Pressestelle noch in der vergangenen Woche, dass es zur kommenden Veranstaltung wieder einen Fachhandelsbereich geben soll. Dieser war im Süwesten des Messegeländes, Nähe Eingang West 1, geplant. Zudem sollte dieser Bereich, im Gegensatz zu diesem Jahr, auch wieder deutlich als Bereich für den Fachhandel gekennzeichnet werden. (mit Material der dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Verkada startet im DACH-Raum

Verkada, Spezialist für physische Sicherheit, weitet seine Geschäftstätigkeit auf die DACH-Region unter der Leitung von Benjamin Krebs aus.

KI-Forscher wollen vor Risiken warnen dürfen

Eine Gruppe von KI-Forschern unter anderem vom ChatGPT-Erfinder OpenAI fordert das Recht ein, die Öffentlichkeit über Gefahren der Software warnen zu dürfen.

 Oracle winkt dank KI-Fantasie ein Rekordhoch

Die Zuversicht mit Blick auf die Boom-Technologie Künstliche Intelligenz (KI) dürfte den Aktien von Oracle am Mittwoch ein Rekordhoch bescheren.
ANZEIGE
ALSO