12.7 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Conrad schließt praktisch alle Filialen

Retailer Conrad Electronic schließt praktisch sämtliche Filialstandorte. Das Unternehmen konzentriert sich statt dessen auf das B2B-Geschäft - sowohl stationär als auch online.

Retailer Conrad Electronic schließt praktisch sämtliche Filialstandorte. Im bisherigen Format werde lediglich die Filiale in Wernberg-Köblitz weiter betrieben. Alle weiteren Filialstandorte seien beziehungsweise würden im Laufe des Jahres geschlossen, teilte das Unternehmen mit. Der Trend, dass gerade Privatkunden ihren Bedarf weniger im stationären Handel decken und stattdessen vermehrt online einkaufen würden, habe sich durch Corona in den vergangenen zwei Jahren noch einmal deutlich beschleunigt, so die Begründung.

Statt dessen will sich Conrad auf das B2B-Geschäft kontentrieren: Am Standort im nordrhein-westfälischen Hürth hat das Unternehmen im Frühsommer 2020 seine erste B2B-Filiale in Betrieb genommen und sucht nach weiteren Standorten. Man wolle «Europas führende B2B-Beschaffungsplattform für technischen Betriebsbedarf» werden, so das Ziel.

«Natürlich fällt uns dieser Schritt sehr schwer. Wir haben unsere Beschäftigten daher frühzeitig informiert und sind in Gesprächen, um sozialverträgliche Regelungen zu finden und unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Mitarbeitende aus den Filialen haben selbstverständlich die Möglichkeit, sich auf offene Stellen innerhalb der Conrad Gruppe zu bewerben», erläutert Ralf Bühler, CEO von Conrad Electronic SE, die Situation.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

Bechtle mit neuer Aufsichtsrätin und höherer Dividende

Bei der heutigen Hauptversammlung der Bechtle AG wählten die Anteilseigner eine neue Aufsichtsrätin.

c-entron Gründer Hoffmann verlässt das Unternehmen

c-entron Gründer und Geschäftsführer Thomas Hoffmann verlässt das Unternehmen. Er war über 30 Jahre in dem von ihm gegründeten Spezialisten für ERP-Software als Geschäftsführer tätig.
ANZEIGE
ALSO