11.4 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

WhatsApp vor Einführung neuer Datenschutz-Regeln

Erst wurden sie verschoben, nun kommen sie doch, allerdings etwas sanfter: WhatsApp ändert trotz heftiger Kritik seine Datenschutz-Bestimmungen. Was bedeutet das für Nutzer, die da nicht mitmachen wollen?

Der Chatdienst WhatsApp setzt an diesem Samstag seine neuen Datenschutz-Bestimmungen in Kraft, die seit Anfang des Jahres für heftige Diskussionen sorgen. Nutzer, die dem Update nicht zustimmen, werden auf WhatsApp zunächst ohne Einschränkungen zugreifen können. Nach einigen Wochen mit Warnhinweisen soll aber der schrittweise Verlust wichtiger Funktionen folgen. So werden sie etwa keinen Zugriff mehr auf ihre Chatliste haben, wie der zu Facebook gehörende Dienst in einem Blogeintrag erläuterte. Zunächst werde man aber noch eingehende Audio- und Videoanrufe annehmen und über die Benachrichtigungen auch Chat-Nachrichten beantworten können. Einige weitere Wochen später werde WhatsApp dann weder Anrufe noch Nachrichten an ihre Smartphones schicken. WhatsApp hatte stets betont, dass mit der Aktualisierung keine erweiterte Datenweitergabe an Facebook verbunden sei. Bei den Änderungen gehe es vor allem darum, bessere Möglichkeiten für Kommunikation mit Unternehmen zu schaffen. An der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, mit der Chat-Inhalte nur für die teilnehmenden Nutzer im Klartext sichtbar sind, werde nicht gerüttelt. Der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar schritt dennoch ein und erließ vorsorglich eine Anordnung, mit der Facebook die Verarbeitung von WhatsApp-Daten deutscher Nutzer untersagt wird. Sie gilt für drei Monate, weil in Europa für Facebook die irische Datenschutz-Behörde zuständig ist. WhatsApp entgegnet, die Anordnung basiere «auf einem grundlegenden Missverständnis von Ziel und Folgen des Updates».

WhatsApp hatte schon bei der Ankündigung im Januar zurückgewiesen, dass man mehr Daten mit der Mutter teilen werde. Die Einführung der neuen Bestimmungen wurde aber nach Kritik und einer Abwanderung von Nutzern um mehr als drei Monate auf den 15. Mai verschoben. Zugleich betonte WhatsApp selbst, dass der Nachrichtenaustausch mit Unternehmen anders laufe als mit Familie oder Freunden. «Wenn du mit einem Unternehmen über Telefon, E-Mail oder WhatsApp kommunizierst, kann es die Informationen aus diesen Interaktionen mit dir für eigene Marketingzwecke verwenden. Dies kann auch Werbung auf Facebook einschließen», hieß es in einer Erläuterung. Außerhalb der EU fließen schon seit 2016 einige WhatsApp-Nutzerdaten an Facebook, zu Werbezwecken oder zur Verbesserung von Produkten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

Apple bringt Computer-Brille Vision Pro nach Deutschland

Apple wird seine Computerbrille Vision Pro bald auch in Deutschland verkaufen.

Oracle versprüht Zuversicht um KI-Geschäfte

Der US-Softwarekonzern Oracle hat mit hohen Buchungen für seine Programme und mit Partnerschaften Optimismus für die künftigen Geschäfte ausgelöst.
ANZEIGE
ALSO