14.9 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 1, 2023

Alibaba steigert Umsatz kräftig

Der chinesische Internet-Riese Alibaba hat im vierten Geschäftsquartal den Umsatz kräftig gesteigert.

Der chinesische Internet-Riese Alibaba hat im vierten Geschäftsquartal den Umsatz kräftig gesteigert. Die Erlöse der Online-Plattform legten in den drei Monaten bis Ende März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 64 Prozent auf 187,4 Milliarden Yuan (rund 24 Mrd Euro) zu, wie das Unternehmen am Donnerstag in Huangzhou mitteilte. Analysten hatten im Schnitt weniger erwartet. Unter dem Strich ergab sich aber ein Quartalsverlust von fast 5,5 Milliarden Yuan. China hatte Milliardenstrafen gegen den Konzern wegen monopolistischen Verhaltens verhängt. Vor einem Jahr hatte der Konzern noch einen Gewinn von 3,2 Milliarden Yuan erwirtschaftet. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Alibaba mit einem Umsatz von mehr als 930 Milliarden Yuan. Analysten haben derzeit im Schnitt etwas weniger auf den Zetteln.

Chinas Wettbewerbshüter hatten kürzlich eine Rekordstrafe in Höhe von 18 Milliarden Yuan (2,3 Mrd Euro) gegen Alibaba verhängt. Die weltgrößte Online-Handelsplattform habe ihre marktbeherrschende Position ausgenutzt, um Händler zu zwingen, ihre Waren exklusiv über Alibaba anzubieten, begründete die Marktaufsicht den Schritt. Es ist die bislang höchste Strafe der chinesischen Kartellbehörden gegen einen Internet-Konzern. Das vom chinesischen Milliardär Jack Ma gegründete Imperium steht nach Kritik des Unternehmers an der Regulierung in China unter Beobachtung der dortigen Behörden. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Start-up-Monitor: Lage für Gründer schwierig

Für deutsche Start-ups ist seit jeher die Finanzierung ein Thema: Wenn es nach der Anfangsphase darum geht, auch zu wachsen, finden sich willige Risikokapitalgeber häufig nur im Ausland. Derzeit ist die Lage besonders schwierig.

Also ernennt neuen Finanzchef

Also wechselt überraschend den Finanzchef aus. Bereits zum ersten Oktober übernimmt Andreas Kuhn den CFO-Posten.

Amazon schließt Luftfrachtzentrum

Der weltweit größte Online-Versandhändler Amazon schließt sein Luftfrachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle.

Share and Like

1,529FollowerFolgen