15.5 C
Flensburg
Freitag, September 29, 2023

Web-Erfinder Berners-Lee fordert mehr Privatsphäre bei KI

Der Hype um Anwendungen der Künstlichen Intelligenz hat in den vergangenen Monaten die ganze Welt erfasst. Viele Anwender wissen aber nicht, dass sie mit der Nutzung von ChatGPT & Co auch viel über sich preisgeben. Der Web-Erfinder Berners-Lee hat ein Gegenkonzept.

Der Erfinder des World Wide Web, Sir Tim Berners-Lee, hat sich für ein Alternativ-Konzept bei Anwendungen der Künstlichen Intelligenz eingesetzt, um die Privatsphäre der Anwender besser zu schützen. Der Textroboter ChatGPT und vergleichbare KI-Anwendungen würden derzeit durch die Nutzung der Anwenderinnen und Anwender immer mehr Informationen erfahren, was letztlich allein den großen Tech-Konzernen zugute komme, sagte Berners-Lee am Donnerstag zum Auftakt der Entwicklerkonferenz «WeAreDevelopers» in Berlin.

Berners-Lee setzte sich vor mehreren tausend Entwicklern für einen persönlichen Assistenten im Stil von ChatGPT ein, der aber nicht das Sprachmodell der großen Tech-Player noch mächtiger mache. Er stelle sich einen Dienst vor, den er «Charlie» nenne: «Charlie ist eine künstliche Intelligenz, die nur für mich arbeitet.»

Im Gegensatz zu existierenden virtuellen Helfern wie der Assistant von Google, Alexa von Amazon oder Siri von Apple wäre der persönliche Chatbot «Charlie» nicht mit «Big Tech» verknüft. Er würde lediglich für seine Nutzerinnen und Nutzer wie ein Arzt oder ein Anwalt sein, sagte Berners-Lee. In diesem Szenario könne man der KI auch unbesorgt persönliche Daten wie Fitnesswerte von einer Smartwatch anvertrauen. Gleichzeitig sollte «Charlie» Zugang zu öffentlichen Sprachmodellen wie ChatGPT haben.

Der britische Informatiker Berners-Lee hatte 1989 am europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf das Konzept von anklickbaren Hyerlinks erfunden. Später entwickelte er die technischen Grundlagen des Web, darunter die Seitenbeschreibungssprache HTML und das Transferprotokoll HTTP.

Berners-Lee warnt seit Jahren vor der Übermacht von Konzernen wie Meta und Google, die Datensilos geschaffen hätten, um ihre Vormachtstellung zu zementieren. Er ist Mitbegründer des Start-ups Inrupt, das Webnutzern ein einziges Login für verschiedene Websites bieten will. Auch in diesem Kontext machte sich der Wissenschaftler für die Nutzung von persönlichen Datencontainern stark.

Der zweitägige WeAreDevelopers World Congress im CityCube auf dem Berliner Messegelände ist nach Angaben des Veranstalters die weltweit größte jährliche Veranstaltung für Entwickler. Neben dem Informations- und Meinungsaustausch gilt die Veranstaltung auch als eine Jobbörse, auf der Unternehmen um die Fachkräfte buhlen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Start-up-Monitor: Lage für Gründer schwierig

Für deutsche Start-ups ist seit jeher die Finanzierung ein Thema: Wenn es nach der Anfangsphase darum geht, auch zu wachsen, finden sich willige Risikokapitalgeber häufig nur im Ausland. Derzeit ist die Lage besonders schwierig.

Intel will ab 2025 Neu-Einstellungen in Magdeburg erheblich ausweiten

Für seine geplanten Chipfabriken in Magdeburg will Intel die Neu-Einstellungen ab 2025 erheblich ausweiten.

Also lädt in den Escape Room ein

Vom 10. bis 12. Oktober 2023 stellt Also Deutschland auf der it-sa, Europas größter Security Messe, in Halle 7/Stand 447 aus.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen