12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Verkaufszahlen für 3D-Drucker steigen um 49 Prozent

Laut Gartner steigen die weltweiten Verkaufszahlen für 3D-Drucker 2013 um 49 Prozent. Der Markt erreiche einen Wendepunkt. Die ersten Retailer vermarkten die Geräte bereits.

Die weltweite Verkaufszahlen für 3D-Drucker, die preislich unter 100.000 Dollar liegen, steigen 2013 um 49 Prozent, so eine Studie des Marktforschungsinstituts Gartner. Laut dem IT-Research- und Beratungsunternehmen werden in diesem Jahr weltweit 56.507 3D-Drucker verkauft. Die schnellen Qualitäts- und Leistungssteigerungen in allen 3D-Druckertechnologien würden den Bedarf bei Unternehmen und Verbrauchern vorantreiben. In 2014 werden 98.065 Einheiten vermarktet, das entspricht einem Wachstum von 75 Prozent. 

In Westeuropa verkaufen die Anbieter in diesem Jahr 14.335 3D-Drucker, was eine Steigerung von 42,6 Prozent bedeutet. „Der Markt für 3D-Drucker erreicht einen Wendepunkt. Es ist zwar nach wie vor ein sich gerade entwickelndes Segment, doch das große Interesse der Käufer zwingt die Hard- und Softwareanbieter, einfach zu bedienende Geräte und Materialien zu entwickeln“, so Gartner-Analyst Pete Basiliere. Gartner erwartet, dass im Jahr 2015 bereits sieben der weltweit 50 größten Retailer die Geräte über ihr Filialnetz und den Online-Store anbieten werden. Der Büro-Händler Staples sei bereits eingestiegen, Anbieter wie beispielsweise Yamada Denki würden in den kommenden Monaten folgen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

HP: «Retail-Partner ebnen den Weg für nachhaltiges Wachstum»

50 Partner aus Deutschland trafen sich mit HP auf dem Retail-Forum in Barcelona, um sich neue In-Store Konzepte anzuschauen und die Innovationen der Branche zu diskutieren.

«Apple Intelligence» – iPhone-Konzern startet KI-Offensive

Apple will in großem Stil neue KI-Funktionen auf das iPhone und andere Geräte bringen.

Acondistec steigt in den Solaranlagen-Markt ein

Mit der neuen Kooperation mit Huawei FusionSolar steigt VAD Acondistec in den B2B-Markt für Solaranlagen und Energiespeicher ein.
ANZEIGE
ALSO