12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Startup für Internet der Dinge gewinnt CeBIT-Wettbewerb

Das Internet der Dinge mit der Vernetzung aller möglichen Geräte steht bei der diesjährigen CeBIT im Mittelpunkt. Auch beim Startup-Wettbewerb Code_n setzte sich ein darauf spezialisiertes Startup durch.

Der mit 30.000 Euro dotierte Code_n-Award für Startups ist auf der IT-Messe CeBIT an einen Spezialisten für die Vernetzung des Alltags gegangen. Unter 50 Finalisten gewann am Mittwoch in Hannover das Berliner Unternehmen Relayr, das mit seiner Idee das sogenannte Internet der Dinge vereinfachen möchte. Der Relayr-Bausatz «Wunder Bar» ähnelt äußerlich einer Tafel Schokolade und enthält ein WLAN-Mastermodul sowie sechs kleine Chips. Sie kommunizieren über Bluetooth und messen Geräuschpegel, Temperatur und Helligkeit oder senden Infrarotsignale wie eine Fernbedienung. Das solle das erste Ausprobieren von Ideen deutlich vereinfachen, erklärte Sprecher Will Andrews. «Wir wollten außerdem alles quelloffen machen», betonte er. Sogar die 3D-Druck-Daten des Plastik-Gehäuses seien online verfügbar.

Relayr habe bisher rund 2000 Bausätze verkauft, sagte Mitgründer und Produktchef Jackson Bond auf der CeBIT. Sie sollten aber vor allem Lust auf die Nutzung des Cloud-Dienstes von Relayr machen, der das eigentliche Geschäftsmodell ist. Die Idee sei, mit Hilfe der Online-Lösung das Standard-Wirrwarr zu überwinden, damit alle möglichen Geräte miteinander kommunizieren könnten. Auf Basis der Plattform entwerfen Entwickler eigene Dienste. «Die Firma überzeugte mit ihrem Gesamtkonzept im Bezug auf Internet of Things», sagte Jurymitglied Ulrich Dietz, der Initiator von Code_n. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Microsoft will Datenschutz-Debakel verhindern

Experten warnten zuletzt vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Suchfunktion in Windows, die alle paar Sekunden den Bildschirm-Inhalt aufnimmt. Microsoft bessert jetzt nach.

 Oracle winkt dank KI-Fantasie ein Rekordhoch

Die Zuversicht mit Blick auf die Boom-Technologie Künstliche Intelligenz (KI) dürfte den Aktien von Oracle am Mittwoch ein Rekordhoch bescheren.

Bechtle mit neuer Aufsichtsrätin und höherer Dividende

Bei der heutigen Hauptversammlung der Bechtle AG wählten die Anteilseigner eine neue Aufsichtsrätin.
ANZEIGE
ALSO