11 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

Sonos will mit neuartiger Soundbar das Wohnzimmer erobern

Sonos will mit einer neuartigen Soundbar für Fernseher seinen Geschäftserfolg ausbauen.

Der Anbieter vernetzter Lautsprecher Sonos will mit einer neuartigen Soundbar für Fernseher seinen Geschäftserfolg ausbauen. Der Lautsprecher Sonos Beam unterstützt wie andere aktuelle Sonos-Modelle die Sprachassistentin Alexa von Amazon und künftig auch Siri von Apple. Außerdem kann man die Apple-Technologie Airplay One zur Übertragung von Musikstücken in mehrere Räume verwenden. Sonos versuche, alle relevanten Sprachsteuer-Systeme zu unterstützen, sagte Firmenchef Patrick Spence am Mittwoch in San Francisco. Dazu werde auch der Google Assistant gehören. «Wir arbeiten mit den Leuten bei Google hart daran, das möglich zu machen.» Ziel von Sonos sei es nicht, die Kunden in einem umzäunten Garten einzusperren, sondern ihnen die freie Wahl zu überlassen. Der neue Sonos Beam ist 60 Prozent kompakter als das bisherige Soundbar-Modell. Er soll in den USA am 17. Juli für 399 Dollar (ohne Mehrwertsteuer) auf den Markt kommen. In Europa verlangt Sonos 449 Euro inklusive Umsatzsteuer.

Sonos, gegründet 2002, ist ein Vorreiter bei vernetzten Lautsprechern, mit denen man Musik in verschiedenen Räumen eines Haushalts abspielen kann. Die Firma erkannte aber recht spät den aktuellen Trend zu sprachgesteuerten Assistenten. Dieser neue Markt wird von Amazons Echo-Lautsprechern mit Alexa beherrscht, während Google und Apple auf Aufholjagd sind. Sonos reagierte und ließ als ersten Schritt die Musikwiedergabe auf seinen Lautsprechern per Sprache über den Amazon Echo steuern. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).

Broadcom hält Tech-Anleger bei Laune

Mehr Geschäftsoptimismus hat am Donnerstag den KI-getriebenen Rekordlauf der Aktien des Halbleiterkonzerns Broadcom weiter angefacht. Microsoft konnte sich den Platz an der Sonne zurückholen.

c-entron Gründer Hoffmann verlässt das Unternehmen

c-entron Gründer und Geschäftsführer Thomas Hoffmann verlässt das Unternehmen. Er war über 30 Jahre in dem von ihm gegründeten Spezialisten für ERP-Software als Geschäftsführer tätig.
ANZEIGE
ALSO