2.8 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 19, 2025

HP virtualisiert SAP HANA

HP bringt die ersten Appliances für virtualisierte SAP-HANA-Umgebungen auf den Markt. Auf der Plattform lassen sich bis zu 16 virtuelle HANA-Server einrichten.

Die neuen Virtualized HP AppSystems für SAP HANA eignen sich vor allem für Entwicklungs- und Testzwecke: Sie erlauben die schnelle Bereitstellung von bis zu 16 virtuellen SAP-HANA-Instanzen auf einem physikalischen Server. Das erspart Unternehmen die Anschaffung einzelner Test-Server, wodurch der Umstieg auf SAP HANA und die Entwicklung sowie das Testen von Software laut HP günstiger werden. Die Virtualized HP AppSystems for SAP HANA bestehen aus der SAP-HANA-Appliance-Software, den Servern HP ProLiant DL980 G7 mit einem Terabyte Arbeitsspeicher sowie umfassenden Services. Sie laufen mit Suse Linux Enterprise Server, die Virtualisierung von SAP HANA erfolgt per Software von VMware.

Unternehmen, die SAP HANA einsetzen, brauchen häufig kleine, separat laufende SAP-HANA-Umgebungen, in denen sie Software entwickeln und testen können. Bisher lassen sich derartige Test-Umgebungen nur durch Beschaffung und Einrichtung dedizierter SAP-HANA-Server einrichten – ein zeit- und kostenaufwendiges Vorgehen.

Mit den neuen AppSystems für virtualisierte SAP-HANA-Umgebungen bietet HP Unternehmen, Entwicklern und Testern jetzt eine Plattform, auf der sich bis zu 16 virtuelle SAP-HANA-Server einrichten lassen – auf Knopfdruck, als Klon eines von zwei vorkonfigurierten Templates. Das helfe Unternehmen, die Beschaffung und Installation neuer SAP-HANA-Systeme zu beschleunigen. 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Eno vertreibt ab sofort HD+ Produkte

TK-Distributor Eno erweitert sein Sortiment um Produkte von HD+. Fachhändler können den HD+ TV-Stick ab sofort direkt ab Lager beziehen.

Samsung erwartet höchsten Gewinn seit mehr als drei Jahren

Samsung übertrifft mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen des Marktes deutlich. Der südkoreanische Elektronikriese profitiert von den zuletzt angestiegenen Preisen für Computerchips.

Schlag gegen Cybercrime: 1.406 Betrugs-Websites gesperrt

Mit vermeintlich lukrativen Geldanlagen versprechen Kriminelle im Netz große Gewinne - doch für die arglosen Opfer ist es ein Verlustgeschäft. Ermittler vermelden nun Erfolge der «Operation Herakles».