8.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Adobe bringt Update der Creative Cloud

Adobe integriert die gekaufte Bildagentur Fotolia als Adobe Stock in die Creative Cloud. Darüber hinaus gibt es ein größeres Update für die Creative Cloud.

Nach der Akquise von Fotolia im Dezember 2014 wird die Bildagentur nun als Adobe Stock Teil der Creative Cloud. Adobe Stock soll über 40 Millionen Bilder anbieten. Nutzer können direkt aus den Anwendungen heraus auf den Bildbestand zugreifen und diesen in ihren Workflow einbinden. Dieser neue Service vereinfache das Kaufen und Bearbeiten von Stock-Medien radikal, so Adobe in einer Mitteilung. Darüber hinaus gab es ein größeres Update für die Creative Cloud. In der Enterprise-Version für Großkunden gibt es mehr Sicherheitsfunktionen sowie eine tiefere Integration von Adobe Digital Publishing Solution und der Marketing Cloud. «Herzstück» der Creative Cloud ist eine Synchronisations-Technologie, die ab sofort den Titel CreativeSync trägt. Sie soll gewährleisten, dass Dateien, Fotos, Schriftarten, Vektorgrafiken, Pinselspitzen, Farbpaletten, Einstellungen und Metadaten auf allen mit dem Nutzerkonto der Creative Cloud verknüpften Geräten verfügbar sind. Die heute in Berlin vorgestellte Creative Cloud Version 2015 ist ab sofort zum Download verfügbar.

«Dank leistungsstarker Weiterentwicklungen in der Infrastruktur der Creative Cloud und den neuen Möglichkeiten für IT-Admins ist dieses Update auch besonders für Unternehmenskunden attraktiv», betont David Wadhwani, Senior Vice President für den Bereich Digital Media bei Adobe.

 

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Bechtle: Ebert soll Nachfolger von Unternehmenschef Olemotz werden

Der IT-Dienstleister Bechtle hat sich auf das Vorstandmitglied Konstantin Ebert (54) als Nachfolger für den langjährigen Vorstandschef Thomas Olemotz (63) festgelegt.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.