17.3 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

So viel verdienen IT-Führungskräfte

Die Gehälter von ITlern in Deutschland entwickeln sich weiter positiv: IT-Führungskräfte und IT-Spezialisten können mit mehr Geld rechnen. Ein Job in einer bestimmten Region lohnt besonders.

Die Gehälter von ITlern in Deutschland entwickeln sich weiter positiv: IT-Führungskräfte verdienen in diesem Jahr drei Prozent mehr und Spezialisten in der IT 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Über alle Positionen hinweg liegt die Gehaltssteigerung bei 3,2 Prozent. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 111.000 Euro im Jahr, Spezialisten 64.000 Euro und Sachbearbeiter erhalten durchschnittlich ein Jahresgehalt in Höhe von 46.000 Euro. Leiter IT und Leiter IT-Architektur sind die Spitzenverdiener unter den ITlern in Deutschland: Sie kommen auf ein Jahressalär von durchschnittlich 120.000 Euro beziehungsweise 119.000 Euro. Dies geht aus dem diesjährigen Vergütungsreport der Personal- und Managementberatung Kienbaum hervor.

Besonders bei Führungskräften hat die Unternehmensgröße einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Gehalts: Führungskräfte können in Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern fast 50 Prozent höhere Gehälter erzielen als in kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern. Ein Job in der Region München lohnt sich für ITler besonders: Hier ist das Jahresgehalt von IT-Spezialisten 19 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. In Frankfurt am Main und Düsseldorf liegen die Gehälter ähnlich weit über dem Durchschnitt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Adobe zerstreut Sorgen um KI-Geschäfte

Adobe hat mit einem aufgepeppten Ausblick Sorgen um seine KI-Chancen gedämpft.

Broadcom hält Tech-Anleger bei Laune

Mehr Geschäftsoptimismus hat am Donnerstag den KI-getriebenen Rekordlauf der Aktien des Halbleiterkonzerns Broadcom weiter angefacht. Microsoft konnte sich den Platz an der Sonne zurückholen.

Acondistec steigt in den Solaranlagen-Markt ein

Mit der neuen Kooperation mit Huawei FusionSolar steigt VAD Acondistec in den B2B-Markt für Solaranlagen und Energiespeicher ein.
ANZEIGE
ALSO