11.4 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

Samsung kauft Sprachassistenten-Startup Viv Labs

Samsung will bei digitalen Assistenten für Smartphones das Feld nicht der Konkurrenz überlassen und stärkt sich mit einem Zukauf. Der Technologie-Riese übernimmt das Start-up Viv Labs.

Samsung will bei digitalen Assistenten für Smartphones und andere Geräte das Feld nicht der Konkurrenz überlassen und stärkt sich mit einem Zukauf. Der südkoreanische Technologie-Riese übernimmt das Start-up Viv Labs, hinter dem die ursprünglichen Entwickler der sprechenden Assistentin Siri in Apples iPhones. Viv-Mitgründer Dag Kittlaus hatte vor sechs Jahren Siri an Apple verkauft. Der Konzern entwickelte das System seitdem selbst weiter. Der Deal mit Viv mache Samsungs Engagement für «virtuelle persönliche Assistenten» deutlich, erklärte der weltgrößte Smartphone-Hersteller am Donnerstag. Durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz wünschten sich Verbraucher, sich auch allgemein mit Technik auf einer Ebene austauschen zu können, die mehr «gesprächsorientiert und persönlich» sei, hieß es weiter. Dafür habe Viv eine neue Plattform geschaffen.

Wie viel Samsung für Viv Labs bezahlt, blieb unklar. Der Sprachassistent Viv soll in Zukunft direkt in Autos, Fernseher und andere Geräte der Heimelektronik eingebaut werden. «Bei Viv arbeiten wir an dem einfachsten Weg, zu Geräten und Diensten zu sprechen», sagte Kittlaus. Das Viv-Gründerteam soll eng mit der Sparte für mobile Kommunikation bei Samsung zusammenarbeiten, aber weiter unabhängig bleiben. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple bringt Computer-Brille Vision Pro nach Deutschland

Apple wird seine Computerbrille Vision Pro bald auch in Deutschland verkaufen.

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).

Apple überholt Microsoft als wertvollstes Unternehmen der Welt

Apple hat am Mittwoch dank weiterer deutlicher Kursgewinne erneut ein Rekordhoch erreicht - und den Softwareriesen Microsoft als weltweit wertvollstes Börsenunternehmen abgelöst.
ANZEIGE
ALSO