4.9 C
Flensburg
Montag, Dezember 11, 2023

Millionenstrafe für Apple und Amazon

Italiens Kartellbehörde (AGCM) hat gegen Amazon und Apple eine dreistellige Millionenstrafe verhängt.

Italiens Kartellbehörde (AGCM) hat gegen Amazon und Apple eine dreistellige Millionenstrafe verhängt. Eine Untersuchung habe ergeben, dass mittels Klauseln eines Vertrages vom 31. Oktober 2018 offiziellen und inoffiziellen Händlern untersagt wurde, auf dem sogenannten Marketplace von Amazon.it echte Produkte von Apple und der dazugehörigen Marke Beats zu verkaufen, hieß es in einer Mitteilung der AGCM vom Dienstag. Damit hätten lediglich Amazon selbst und einzelne, «auf diskriminierende Art und Weise» ausgewählte Verkäufer die Produkte dort veräußern dürfen.AGCM zufolge verstößt dieses Verhalten gegen EU-Recht. Amazon soll 68,7 Millionen Euro Strafe bezahlen, Apple 134,5 Millionen Euro. Außerdem sollen Drittanbieter die Apple- und Beats-Produkte wieder auf dem Marketplace der italienischen Amazon-Webseite verkaufen dürfen.

Apple erklärte, die italienische Behörde zu respektieren. Man glaube aber, nichts falsch gemacht zu haben. Für die Sicherheit der Kunden sei es wichtig, dass diese sich sicher sein könnten, echte Produkte zu kaufen. Der US-Konzern wolle in Berufung gehen. Amazon will nach eigener Aussage ebenfalls gegen die Strafe in Berufung gehen. Sie sei unverhältnismäßig und nicht gerechtfertigt. Das Unternehmen wies den Vorwurf zurück, Amazon profitiere davon, Verkäufer auszuschließen, da das Geschäftsmodell von deren Erfolg abhänge. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Die Cloud wird bis 2028 zu einer Geschäftsnotwendigkeit

Laut Gartner wird sich Cloud Computing bis 2028 von einem technologischen Störfaktor zu einer notwendigen Komponente für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entwickeln.

ViewSonic startet dreistufiges Partnerprogramm

ViewSonic, Anbieter von visuellen Lösungen, stellt ein neues Partnerprogramm für die DACH-Region vor.

Tata zieht für Apple iPhone-Produktion hoch

Das indische Konglomerat Tata Group will offenbar in seinem Heimatland eines der größten iPhone-Werke bauen.
ANZEIGE