2.8 C
Flensburg
Freitag, Januar 17, 2025

Milliarden-Übernahme: SAP will Callidus kaufen

SAP will das Geschäft mit Vertriebssoftware ausbauen und den US-Anbieter Callidus Software übernehmen.

Europas größer Softwarehersteller SAP stärkt sich mit einem neuen Milliardenzukauf in den USA. Der Dax-Konzern will den Anbieter Callidus Software für 36 US-Dollar je Aktie übernehmen und damit insgesamt 2,4 Milliarden Dollar auf den Tisch legen, wie die Walldorfer am Dienstag mitteilten. Callidus bietet Software für den Vertrieb vor allem zur Miete aus dem Internet an. Die Callidus-Aktionäre müssen wie das Management noch zustimmen, zudem braucht SAP die Erlaubnis der Wettbewerbsbehörden. Ein Abschluss wird für das zweite Quartal 2018 erwartet. Callidus ist der erste Milliardenzukauf von SAP seit der Übernahme von Concur 2014. Zuletzt hatte sich das Unternehmen auf kleinere Zukäufe verlegt.

SAP ist im traditionell starken Schlussquartal vom starken Euro gebremst worden. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern blieb im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum stabil bei 2,36 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Dienstag in Walldorf mitteilte. Damit hat SAP operativ weniger verdient als von Analysten erwartet. Der Umsatz wuchs um ein Prozent 6,81 Milliarden Euro. Ohne Wechselkurseffekte wären der Erlös wie auch das operative Ergebnis dagegen um 6 Prozent gewachsen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Also nimmt Enginsight ins Programm auf

Also erweitert das Portfolio mit der IT-Sicherheitslösung von Enginsight.

Apple verteidigt Diversitäts-Initiativen

In US-Unternehmen werden gerade auf breiter Front Diversitäts-Programme zurückgefahren. Apple wehrt sich unterdessen gegen einen Aktionärsantrag, der das auch für den iPhone-Konzern fordert.

Bitkom: Große Unternehmen setzen wegen IT-Fachkräftemangel auf KI

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken.
ANZEIGE