12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Infinidat wächst zweistellig und legt Rekordjahr hin

Infinidat, Anbieter von Speicherlösungen für Unternehmen, hat 2021 ein Auftragsplus von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt.

Infinidat, Anbieter von Speicherlösungen für Unternehmen, hat 2021 ein Auftragsplus von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Im vierten Quartal 2021 betrug das Auftragswachstum gegenüber dem Vorjahresquartal sogar 68 Prozent. Dieses Wachstum sei vor allem der starken Nachfrage nach drei Infinidat-Lösungen zu verdanken: InfiniBox und InfiniBox SSA für Primärspeicher und InfiniGuard für moderne Datensicherung, Disaster Recovery und Cyberresilienz, teilte der Anbieter mit.

«Wir haben 2021 mit hocheffizienten Speicherlösungen für Unternehmen ein starkes Wachstum erzielt. Sie bieten unseren Kunden einen hohen geschäftlichen und technischen Nutzen auf der Basis innovativer Technologie», kommentiert Phil Bullinger, CEO von Infinidat. «Es war ein Jahr der Transformation für das Unternehmen, und unsere Expansion zeigt, dass wir die richtige Wachstumsstrategie verfolgen. Sie spiegelt auch die schnell steigende Nachfrage nach Infinidats Software-definierter Speichertechnologie wider. Mit der Kunden-, Partner- und Produktdynamik, die wir im Jahr 2021 erreicht haben, sind wir gut positioniert für weiteren Erfolg und Wachstum.»

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

HP: «Retail-Partner ebnen den Weg für nachhaltiges Wachstum»

50 Partner aus Deutschland trafen sich mit HP auf dem Retail-Forum in Barcelona, um sich neue In-Store Konzepte anzuschauen und die Innovationen der Branche zu diskutieren.

Sieben deutsche Firmen unter 100 vielversprechenden Start-ups

Deutschland ist in einer neuen Liste mit rund 100 vielversprechenden Start-ups in der Tech-Industrie mit mehreren Firmen vertreten.

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.
ANZEIGE
ALSO