11 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

HPE übertrifft die Erwartungen

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat im ersten Quartal trotz Einbußen bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen übertroffen.

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat im ersten Quartal nach der Abspaltung vom Schwesterkonzern HP Inc. trotz Einbußen bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen der Anleger übertroffen. In den drei Monaten bis Ende Januar sank der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert von 547 auf 267 Millionen Dollar (244 Millionen Euro), wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Die Erlöse schrumpften um drei Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar. Der starke Dollar, der die Auslandseinnahmen bei Umrechnung in US-Währung verringert, belastete die Bilanz des Computer-Riesen erheblich. Ohne den Wechselkurseffekt wäre der Umsatz um vier Prozent gestiegen. An der Wall Street war mit schwächeren Ergebnissen gerechnet worden. Zudem gab der Konzern einen soliden Ausblick auf das restliche Geschäftsjahr ab. Die Aktie legte nachbörslich zeitweise um fast sieben Prozent zu.

Das Silicon-Valley-Urgestein Hewlett-Packard hatte sich im November aufgespalten, um seinen Sparten einzeln zu höherem Wachstum zu verhelfen. Die Dienstleistungen für Unternehmen sind nun bei Hewlett Packard Enterprise (HPE) angesiedelt. Das Geschäft mit PCs und Druckern wird bei HP Inc. weitergeführt. Der Schwesterkonzern hatte seine Zahlen am 24. Februar vorgelegt und noch deutlich stärkere Abstriche bei Umsatz und Gewinn machen müssen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple bringt Computer-Brille Vision Pro nach Deutschland

Apple wird seine Computerbrille Vision Pro bald auch in Deutschland verkaufen.

Pete Wilson wird Channel-Chief von Illumio

Pete Wilson soll die Channel-Strategie von Illumio in der EMEA-Region gestalten und angesichts der steigenden Nachfrage nach Zero-Trust-Segmentierung das Wachstum vorantreiben.

Broadcom hält Tech-Anleger bei Laune

Mehr Geschäftsoptimismus hat am Donnerstag den KI-getriebenen Rekordlauf der Aktien des Halbleiterkonzerns Broadcom weiter angefacht. Microsoft konnte sich den Platz an der Sonne zurückholen.
ANZEIGE
ALSO