18.6 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Google und Apple drohen Millionenstrafen

Die südkoreanische Kommunikationskommission plant Millionenstrafen für Apple und die Alphabet-Tochter Google wegen unfairer Geschäftspraktiken.

Die südkoreanische Kommunikationskommission plant Millionenstrafen für Apple und die Alphabet-Tochter Google wegen unfairer Geschäftspraktiken. Die Regulierungsbehörde warf beiden Unternehmen am Freitag vor, ihre beherrschende Stellung im App-Markt missbraucht und App-Entwicklern ihre Bezahlsysteme aufgezwungen zu haben. Auch sollen sie die Zulassung von Anwendungen auf ihren zentralen Vertriebsplattformen auf unfaire Weise hinausgezögert haben. Die Strafen könnten sich demnach auf bis zu 68 Milliarden Won (etwa 47,8 Millionen Euro) belaufen – 47,5 Milliarden Won für Google und 20,5 Millionen Won für Apple.

Beide Unternehmen hätten gegen die gesetzlichen Bestimmungen für Telekommunikationsgeschäfte verstoßen, hieß es. Zudem müssten südkoreanische Entwickler zusätzliche Gebühren an Apple entrichten, wenn sie ihre Apps über den Appstore des Konzerns vertreiben wollten. Die Strafen würden endgültig festgelegt, wenn die Unternehmen dazu Stellung genommen hätten.

Beide Appstore-Betreiber widersprachen den Vorwürfen. Google teilte per Email mit, seit dem Start der Untersuchungen im August 2022 mit der Kommission zusammengearbeitet zu haben, «um zu erklären, wie wir das neue Gesetz eingehalten haben».

Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap zitierte Apple, wonach der Konzern ebenfalls der Kommission seine Ansichten zu den Vorwürfen mitteilen werde. Das Unternehmen gehe davon aus, «dass die Änderungen, die wir am Appstore vorgenommen haben, dem Gesetz für Telekommunikationsgeschäfte entsprechen».

Das Gesetz, das die Marktmacht großer Tech-Konzerne einschränken soll, war vor zwei Jahren beschlossen worden. Südkorea war damit das erste Land, das solche gesetzlichen Beschränkungen für die In-App-Verkaufspolitik der Konzerne eingeführt hat. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Merano Mettbach wird CRO von Nfon

Nfon, Anbieter für integrierte Cloud-Businesskommunikation, ernennt Merano Mettbach, bisher Chief Sales Officer, mit sofortiger Wirkung zum CRO (Chief Revenue Officer).

Adobe zerstreut Sorgen um KI-Geschäfte

Adobe hat mit einem aufgepeppten Ausblick Sorgen um seine KI-Chancen gedämpft.

 Oracle winkt dank KI-Fantasie ein Rekordhoch

Die Zuversicht mit Blick auf die Boom-Technologie Künstliche Intelligenz (KI) dürfte den Aktien von Oracle am Mittwoch ein Rekordhoch bescheren.
ANZEIGE
ALSO