17.4 C
Flensburg
Sonntag, Juni 2, 2024

Bundestag schafft den Routerzwang ab

Entscheidung des Bundestags: Internet-Provider in Deutschland können ihre Kunden nicht länger zwingen, bei der Einwahl ins Netz eine bestimmte Hardware zu verwenden.

Internet-Provider in Deutschland können ihre Kunden nicht länger zwingen, bei der Einwahl ins Netz eine bestimmte Hardware zu verwenden. Der Bundestag beschloss am Donnerstagabend einstimmig die Abschaffung des sogenannten Routerzwangs. Die Anbieter von Breitband Internetanschlüssen schrieben ihren Kunden bislang vor, welche Router sie zur Einwahl ins Netz benutzen müssen. Sie definierten die Geräte einfach als Teil ihres Netzes, über das allein sie verfügen dürfen. Das neue Gesetz definiert nun aber die Anschlussdose an der Wand als «Netzabschlusspunkt» und lässt damit den Kunden die freie Wahl, welchen Router sie benutzen möchten.

Widerstand gegen die Neuregelung regt sich im Bundesrat, weil mehrere Kabelnetzbetreiber wie UnityMedia die Reform ablehnen. Die Länderkammer kann das Gesetz allerdings nicht stoppen, sondern allenfalls verzögern. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Hintergrund: Hightech-Industrie soll ostdeutsche Wirtschaft stärken

Sie nennen ihre Bauvorhaben gerne Giga-Fabrik oder Mega-Werk. Was der US-amerikanische Chip-Hersteller Intel in Magdeburg plant, soll Investitionen von insgesamt rund 30 Milliarden Euro auslösen.

Barracuda verleiht Partner Awards

Barrcaduda zeichnete seine Top-Partner aus. Unter den Gewinnern befinden sich zwei Unternehmen aus Deutschland.

BGH: Mogelpackung auch im Onlinehandel verboten

Hersteller tricksen oft mit Verpackungen, die mehr Inhalt vortäuschen, als drin ist - obwohl das verboten ist. Im Streit um die Mogelpackungen hat der BGH nun Klarheit geschaffen.
ANZEIGE