BSI lobt «vertrauensvolle Zusammenarbeit» mit Kaspersky
Die US-Regierung hatte gegen Kaspersky schwere Vorwürfe erhoben. Das BSI hat jetzt die gute und «vertrauensvolle Zusammenarbeit» mit dem Antivirensoftware-Hersteller hervorgehoben.
BSI lobt «vertrauensvolle Zusammenarbeit» mit KasperskyDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am Donnerstag die seit Jahren gute und «vertrauensvolle Zusammenarbeit» mit dem russischen Antivirensoftware-Hersteller Kaspersky Lab hervorgehoben. Erkenntnisse des Unternehmens flössen nach Analyse und Bewertung durch das BSI bei Bedarf auch in die Lagebilder des BSI ein, teilte die Behörde auf Anfrage mit. Die Bundesverwaltung nutze derzeit keine Produkte des russischen Anbieters. Die US-Regierung hatte gegen Kaspersky schwere Vorwürfe wegen angeblich direkten Verbindungen zu russischen Geheimdiensten erhoben. Sie hat den Bundesbehörden verboten, die entsprechende Software zu nutzen.
«Das BSI weiß die Zusammenarbeit und die hochwertigen Analysen von Kaspersky zu schätzen», teilte die Behörde auf Anfrage mit. «Kaspersky Lab hat sich in verschiedenen Fällen als verlässlicher und kompetenter Partner erwiesen.» Die Behörde habe keinen Anlass zu vermuten, dass Kaspersky Labs russische Cyber-Aktivitäten bewusst ignorieren würde. Eine Reihe wichtiger russischer Cyber-Spionage-Kampagnen habe das Unternehmen vielmehr als erstes veröffentlicht und detailliert beschrieben. Für die Sicherheitsausstattung der Bundesverwaltung habe zuletzt im August 2016 der Dienstleister Cancom online GmbH als wirtschaftlichstes Angebot den Zuschlag erhalten. Dieser arbeite mit dem Antiviren-Software-Hersteller Trend Micro zusammen, hieß es weiter. Für eine Übergangsfrist stünden der Bundesverwaltung derzeit Programme der amerikanischen und japanischen Anbieter, Symantec und Trend Micro, parallel zur Verfügung. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.