11.8 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

Bericht: IBM Deutschland vor massivem Stellenabbau

Gewerkschafter fürchten den Abbau von Tausenden Stellen bei IBM in Deutschland. Offenbar hat das IBM-Management den Betriebsrat bereits über die Maßnahmen in Kenntnis gesetzt.

Gewerkschafter fürchten den Abbau von Tausenden Stellen beim IT-Konzern IBM in Deutschland in den kommenden zwei Jahren. Offenbar habe das IBM-Management den Europäischen Betriebsrat bereits über die Maßnahmen in Kenntnis gesetzt, schreibt die «Wirtschaftswoche». Der Konzernbeauftragte der Gewerkschaft Verdi sagte: «2500 davon scheinen den Planungen zufolge bereits relativ fix zu sein.» Die Stellen sollten jeweils etwa zur Hälfte in der Beratungssparte Global Business Solutions sowie der Outsourcing-Sparte Global Technology Solutions wegfallen. Wie die Pläne umgesetzt werden, ob sozialverträglich oder durch betriebsbedingte Kündigungen, stehe noch nicht fest. Ein IBM-Sprecher wollte sich am Donnerstag nicht dazu äußern: Spekulationen kommentiere der Konzern nicht.

Erst kürzlich hatte die Gewerkschaft in einem Newsletter über «Spekulationen zu noch deutlicheren und drastischeren Personalabbaumaßnahmen ab 2016» geschrieben. Aktuell laufen die Tarifverhandlungen bei dem IT-Konzern. Die Gewerkschaft fordert 4,5 Prozent mehr Geld, eine Sonderzahlung von mindestens 1.500 Euro sowie Verbesserungen bei Altersteilzeit und Mehrarbeit. Bundesweit beschäftigte der US-Konzern zuletzt 16.500 Mitarbeiter. 2009 waren es noch 21.100 Mitarbeiter. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Synaxon stellt Vorstand neu auf

Die Verbungruppe Synaxon stellt den Vorstand neu auf: Mark Schröder tritt die Nachfolge von Frank Roebers an und wird Vorstandsvorsitzender.

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Oracle versprüht Zuversicht um KI-Geschäfte

Der US-Softwarekonzern Oracle hat mit hohen Buchungen für seine Programme und mit Partnerschaften Optimismus für die künftigen Geschäfte ausgelöst.
ANZEIGE
ALSO