12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

AV-Hersteller Avast rechnet mit Börsengang im Mai

Der tschechische Antivirus-Hersteller Avast drängt an die Börse. Es wird damit gerechnet, dass das Unternehmen bereits im Mai an der London Stock Exchange gelistet wird.

Der tschechische Antivirus-Hersteller Avast drängt an die Börse. Es werde damit gerechnet, dass  das Unternehmen bereits im Mai an der London Stock Exchange gelistet werde, sagte eine Sprecherin am Donnerstag der Wirtschaftszeitung «Hospodarske noviny» aus Prag. Der Softwarehersteller erzielte im vorigen Jahr ein Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen von 451 Millionen US-Dollar, umgerechnet knapp 365 Millionen Euro. Nach Schätzungen von Analysten könnte die Firma mit mehreren Milliarden Euro bewertet werden. Beim Börsengang will Avast indes lediglich rund ein Viertel der Aktien für Investoren zugänglich machen.

Die IT-Spezialisten Eduard Kucera und Pavel Baudis hatten Avast im Jahr 1988 in Prag zunächst als Genossenschaft gegründet. Miteigentümer ist der Investmentfonds CVC Capital Partners. Vor zwei Jahren übernahm Avast den aus dem tschechischen Brünn (Brno) stammenden Konkurrenten AVG Technologies. Hauptprodukt ist der Virenscanner Avast, der Computer vor unerwünschten Schädlingen schützen soll. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mit den Produkten von Avast und AVG zusammen mehr als 400 Millionen Nutzer. Es beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

 Oracle winkt dank KI-Fantasie ein Rekordhoch

Die Zuversicht mit Blick auf die Boom-Technologie Künstliche Intelligenz (KI) dürfte den Aktien von Oracle am Mittwoch ein Rekordhoch bescheren.

Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen

Bechtle hat erneut den Zuschlag für einen Dienstleistungsrahmenvertrag für die Digitalisierung des Landes Niedersachsen erhalten.
ANZEIGE
ALSO