17.3 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Google-Manager wird Chef bei Notiz-App Evernote

Ein ehemaliger Google-Manager steht künftig an der Spitze der Notiz-App Evernote, die zu den Milliarden-Hoffnungsträgern im Silicon Valley gehört.

Ein ehemaliger Google-Manager steht künftig an der Spitze der Notiz-App Evernote, die zu den Milliarden-Hoffnungsträgern im Silicon Valley gehört. Der neue Chef Chris O’Neill führte bisher die weltweiten Geschäfte beim Innovationslabor Google X. Er ersetzt den Evernote-Mitgründer Phil Libin, der die Firmenführung 2007 kurz nach dem Start des Dienstes übernahm. Libin beibt als Vorsitzender im Verwaltungsrat des Startups. Er werde sich auf die Produktentwicklung konzentrieren, hieß es am Dienstag. Über Evernote können Nutzer Notizen sowie Links oder interessante Fundsachen aus dem Internet online speichern. Inzwischen hat der Dienst aber auch größere Ambitionen: Evernote wolle für die Nutzer eine Art zusätzliches Gehirn sein, verkündete Libin mehrfach. Außerdem will Evernote mit seiner Plattform die interne Kommunikation zwischen Mitarbeitern von Unternehmen neu ordnen.

Der Service hat nach aktuellen Angaben rund 150 Millionen registrierte Nutzer. Mehr als 20.000 Firmen greifen auf das Unternehmensangebot zu. Als Einnahmequelle dient ein Premium-Service mit zusätzlichen Funktionen. Libin hatte stets betont, Evernote wolle grundsätzlich keine Nutzerdaten zum Geldverdienen auswerten, auch nicht anonym. Ein Börsengang sei noch Jahre entfernt, bekräftigte Libin zuletzt. Den anstehenden Chefwechsel hatte er bereits vor mehreren Wochen in einem Interview angekündigt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen

Bechtle hat erneut den Zuschlag für einen Dienstleistungsrahmenvertrag für die Digitalisierung des Landes Niedersachsen erhalten.

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Analyst: «Wachstum der Cancom-Gruppe deutlich über dem Niveau des IT-Marktes»

Eine Kaufempfehlung von Deutsche Bank Research hat den Papieren von Cancom am Montag kräftigen Schub gegeben.
ANZEIGE
ALSO