8.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Google-Manager wird Chef bei Notiz-App Evernote

Ein ehemaliger Google-Manager steht künftig an der Spitze der Notiz-App Evernote, die zu den Milliarden-Hoffnungsträgern im Silicon Valley gehört.

Ein ehemaliger Google-Manager steht künftig an der Spitze der Notiz-App Evernote, die zu den Milliarden-Hoffnungsträgern im Silicon Valley gehört. Der neue Chef Chris O’Neill führte bisher die weltweiten Geschäfte beim Innovationslabor Google X. Er ersetzt den Evernote-Mitgründer Phil Libin, der die Firmenführung 2007 kurz nach dem Start des Dienstes übernahm. Libin beibt als Vorsitzender im Verwaltungsrat des Startups. Er werde sich auf die Produktentwicklung konzentrieren, hieß es am Dienstag. Über Evernote können Nutzer Notizen sowie Links oder interessante Fundsachen aus dem Internet online speichern. Inzwischen hat der Dienst aber auch größere Ambitionen: Evernote wolle für die Nutzer eine Art zusätzliches Gehirn sein, verkündete Libin mehrfach. Außerdem will Evernote mit seiner Plattform die interne Kommunikation zwischen Mitarbeitern von Unternehmen neu ordnen.

Der Service hat nach aktuellen Angaben rund 150 Millionen registrierte Nutzer. Mehr als 20.000 Firmen greifen auf das Unternehmensangebot zu. Als Einnahmequelle dient ein Premium-Service mit zusätzlichen Funktionen. Libin hatte stets betont, Evernote wolle grundsätzlich keine Nutzerdaten zum Geldverdienen auswerten, auch nicht anonym. Ein Börsengang sei noch Jahre entfernt, bekräftigte Libin zuletzt. Den anstehenden Chefwechsel hatte er bereits vor mehreren Wochen in einem Interview angekündigt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Herweck: «Wenn das in die Hose geht, steht dein Name drauf»

Herweck feierte mit einer Bootstour eine Event-Premiere. Jörg Herweck offenbarte zudem, warum der ITK-Distributor nur seinen Namen trägt und nicht den, von Mitgründer Dieter Philippi.

Studie: KI-Rechenleistung wird sich bis 2030 vervierfachen

In Deutschland werden immer mehr Rechenzentren gebaut - besonders für KI-Anwendungen. Doch im Vergleich zu Ländern wie USA und China haben das Land sowie ganz Europa noch erheblichen Nachholbedarf.

Nemetschek verdient im Tagesgeschäft mehr als gedacht

Der Softwareanbieter Nemetschek hat im dritten Quartal im Tagesgeschäft besser gewirtschaftet als erwartet.