17.3 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

5 Tipps, wie Online-Händler effektiver verkaufen

Mit intelligenter IT und der richtigen Aufmachung der Verkaufspräsenz erhöhen E-Shop-Betreiber ihre Verkaufschancen nachweislich. Fünf Tipps, die für mehr Umsatz sorgen sollen.

Viele E-Shop-Betreiber kennen das: Gute Produkte und Preise alleine reichen nicht, um gegen andere Bewerber zu bestehen. Dazu kommt der Verwaltungsaufwand – gerade wenn Shop-Betreiber auf mehreren Plattformen gleichzeitig unterwegs sind. Der IT-Dienstleister Nasdo AG verrät, wie Online-Händler mehr und effizienter verkaufen können.

1. Machen Sie Ihren E-Shop responsive: Die übersichtlichste Produktseite nützt nichts, wenn sie schlecht auf Smartphones und Tablets konsumierbar ist. Reaktionsfähige E-Shop-Webseiten, die sich an das jeweilige Endgerät anpassen, steigern nicht nur das Shoppingerlebnis der Kunden. Sie sind auch SEO-freundlicher: So listet der Suchmaschinengigant Google responsive Webseiten seit diesem Frühjahr bevorzugt auf.

2. Shop-übergreifend verkaufen: Viele Shop-Betreiber verkaufen in verschiedenen Kanälen – auf eBay, Amazon und im eigenen Online-Shop. Damit die Bestandsdatenpflege nicht zum Klickmarathon wird, empfiehlt es sich, automatisierte Lösungen zu installieren, die alle gängigen Onlineshops und Marktplätze an eine einzige Warenwirtschaft anbinden.

3. Klickmarathon vermeiden: Zählen Sie doch mal, wie viele Klicks Ihre Besucher benötigen, um an die wichtigsten Informationen zu kommen. Ein klassischer Fehler, den viele E-Shops begehen, ist die übermäßige Verschachtelung einer Homepage. Wenn die Besucher lange suchen müssen, wo der Kaufbutton ist oder man fünf Klicks braucht, um die Versand- und Zahlungsinformationen in Erfahrung zu bringen, erhöht das die Absprungrate enorm.

4. Lassen Sie andere für sich werben: Über gute Produkte spricht man: Nicht umsonst wird Social Media im E-Commerce immer wichtiger. Share-Funktionen unter Ihren Produkten sind heute daher ein klarer Mehrwert. Wenn andere Ihre Produkte auf Facebook und Co. teilen und diese kommentieren, ist das für potentielle Käufer eine vertrauenswürdige Verkaufsempfehlung. Tipp: Spezialisierte IT-Dienstleister ermöglichen es auch in Onlineshops, die solche Features bisher nicht unterstützen, Share-Funktionen einzubinden.

5. Kaufen muss Spaß machen: Voller Warenkorb, aber dann ist beispielsweise kein PayPal möglich? Untersuchungen zeigen, dass schlanke Verkaufsprozesse, die nur die notwendigsten Daten verlangen – und vielfältige Zahlungsmethoden unterstützen – die Käufer zum Abschluss eines Kaufes bewegen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Adobe zerstreut Sorgen um KI-Geschäfte

Adobe hat mit einem aufgepeppten Ausblick Sorgen um seine KI-Chancen gedämpft.
ANZEIGE
ALSO