6.7 C
Flensburg
Montag, Oktober 27, 2025

Sysob bietet E-Mail Security von Libraesva

Aufgrund zunehmender Cybergefahren benötigen Unternehmen mehr denn je einen zuverlässigen E-Mail-Schutz. Um diese Nachfrage zu bedienen, nimmt der Security-Distributor Sysob ab sofort Libraesva in sein Portfolio auf.

Aufgrund zunehmender Cybergefahren benötigen Unternehmen mehr denn je einen zuverlässigen E-Mail-Schutz. Um diese Nachfrage zu bedienen, nimmt der Security-Distributor Sysob ab sofort Libraesva, einen Anbieter fortschrittlicher E-Mail-Sicherheitslösungen, in sein Portfolio auf. Fachhandelspartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen dadurch von Unternehmenslösungen rund um den Schutz und die sichere Archivierung von E-Mails profitieren. Die E-Mail-Security-Produkte des italienischen Herstellers lassen sich schnell und einfach implementieren, zentral verwalten und schützen dank vielschichtiger Sicherheitsmechanismen zuverlässig vor modernen E-Mail-Bedrohungen wie Phishing, Zero Day Exploits, BEC und Ransomware.

Ein einzigartiger Ansatz aus Künstlicher Intelligenz und Machine-Learning-Technologien sorgt dafür, typische Muster im Kommunikationsverhalten von Mitarbeitern zu erkennen und anomalen Datenverkehr proaktiv zu stoppen. Durch den verhaltensbasierten Schutz unterstützt die Softwaresuite Unternehmen dabei, schädliche E-Mails frühzeitig aufzuspüren, Kontoübernahmen zu verhindern und der Kompromittierung von geschäftlichen E-Mails vorzubeugen. Die Libraesva E-Mail-Sicherheitsplattform verwendet außerdem eine systemeigene Sandbox, die kontinuierlich alle Links und angehängten Dokumente in E-Mails scannt. Verborgene Malware oder auffällige Inhalte werden sofort blockiert. Dadurch verhindert die Lösung, dass Mitarbeiter schädliche Codes aktivieren, auf gefälschte Webseiten gelangen oder bösartige Dateien öffnen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Europas Gaming-Hardwaremarkt wächst dank neuer Grafikkarten

Der europäische Gaming-Hardwaremarkt verzeichnet 2025 ein deutliches Wachstum, angetrieben von der Einführung neuer Grafikkarten-Generationen.

Teamviewer bei Umsatz 2025 und 2026 skeptischer

Der Softwareanbieter Teamviewer blickt etwas pessimistischer auf die Erlösentwicklung im laufenden und im kommenden Jahr.

Martin Kull wird Schweiz-Chef von Bechtle

Bechtle ernennt Martin Kull zum VP Switzerland. Der 60-jährige Schweizer folgt auf Christian Speck, der das Unternehmen nach insgesamt neun Jahren in beiderseitigem Einvernehmen verlässt.