12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

ComLine präsentiert Audio-Portfolio

Auf der Musikmesse in Frankfurt präsentiert Distributor ComLine sein Audio-Portfolio für unterschiedlichste Zielgruppen. Die Ausstellungsfläche wurde verdoppelt.

Hersteller wie beispielsweise Adobe, Etymotic, Hewlett Packard, Image Line, Ploytec und Sonnet zeigen am Messestand von ComLine neue Audio-Lösungen für Consumer und Profis. Am Stand E 50 in Halle 5.1. wird der Fachhandel kompetent beraten und kann alle Produkte ausführlich testen. Im Vergleich zum Vorjahr hat ComLine die Ausstellungsfläche nahezu verdoppelt. „Der Messeauftritt spiegelt unser verstärktes Engagement in der Audio-Branche wider“, betont Dirk Cervenka, Produktmanager bei ComLine. Der Fachhandel profitiere dabei nicht nur vom umfassenden Angebot aus einer Hand, sondern auch von unserem leistungsfähigen Pre- und Aftersales-Support sowie von kurzen Lieferzeiten.

In Frankfurt werden die DJ-Mixing-Software Deckadance von Image Line im Zusammenspiel mit Envy Touch von HP und der erste elektronische Gehörschutz für Profi-Musiker des In-Ear-Spezialisten Etymotic präsentiert. Wie der Workflow von Musikproduktionen durch den Einsatz von Adapterkarten und mobilen Datenspeichern entscheidend verbessern werden kann, zeigt Storage-Experte Sonnet. Ein weiteres Highlight für Audio-Profis: Die All-In-One-Station von HP im Einsatz mit Lösungen von Avid und Steinberg. Die Musikmesse findet vom 10. bis 13. April in Frankfurt am Main statt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

Adobe zerstreut Sorgen um KI-Geschäfte

Adobe hat mit einem aufgepeppten Ausblick Sorgen um seine KI-Chancen gedämpft.

KI-Forscher wollen vor Risiken warnen dürfen

Eine Gruppe von KI-Forschern unter anderem vom ChatGPT-Erfinder OpenAI fordert das Recht ein, die Öffentlichkeit über Gefahren der Software warnen zu dürfen.
ANZEIGE
ALSO