22.2 C
Flensburg
Samstag, Juni 1, 2024

Media Markt/Saturn baut in Deutschland 600 Stellen ab

Job-Kahlschlag bei Media Markt/Saturn: Der Retailer streicht in der Zentrale und der Verwaltung in Ingolstadt und München 600 Stellen.

Media Markt/Saturn streicht in der Zentrale und der Verwaltung in Ingolstadt und München 600 der 3.500 Stellen. Der Stellenabbau soll schon bis Ende September abgeschlossen sein, sagte Sprecher Uwe Wolfinger am Donnerstag dem Donaukurier. Verkäufer in den Läden seien nicht betroffen. Das Unternehmen habe über die Zeit in der Verwaltung zu viele Doppelstrukturen aufgebaut und sei zu komplex geworden. Die Mutter-Holdingsgesellschaft Ceconomy rechnet mit einmaligen Aufwendungen von mindestens 150 Millionen Euro und mit jährlichen Einsparungen von mindestens 110 Millionen Euro bei der Verwaltung in Deutschland. Laut Donaukurier haben 200 Betroffene Media Markt/Saturn bereits verlassen. Die anderen 400 sollen bis Ende September folgen. In Deutschland beschäftigt Media Markt Saturn rund 25.000 Mitarbeiter.

Ceconomy (Media Markt/Saturn) gab im April ein umfassendes Restrukturierungsprogramm bekannt. Ziel sei es, die jährlichen Sach- und Personalkosten um 110 bis 130 Millionen zu reduzieren, hieß es damals. Detaillierte Zahlen, wie viele Arbeitsplätze bei MSH in Deutschland abgebaut werden, wollte der Konzern im April noch nicht mitteilen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Hintergrund: Hightech-Industrie soll ostdeutsche Wirtschaft stärken

Sie nennen ihre Bauvorhaben gerne Giga-Fabrik oder Mega-Werk. Was der US-amerikanische Chip-Hersteller Intel in Magdeburg plant, soll Investitionen von insgesamt rund 30 Milliarden Euro auslösen.

CrowdStrike zeichnet Top-Partner aus

Security-Spezialist CrowdStrike hat in Venedig seine Top-Partner ausgezeichnet.

BKA: Bisher größter Schlag gegen weltweite Cyberkriminalität

Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro, digitale Erpressung und «tausende Opfersysteme».
ANZEIGE