17.3 C
Flensburg
Montag, Juni 17, 2024

MediaMarkt/Saturn: Lieferung in 90 Minuten

Der Elektronikhändler hat eine Partnerschaft mit Uber vereinbart. Online-Kunden können sich in vielen großen Städten ab April Waren innerhalb kurzer Zeit nach Hause liefern lassen.

Kunden von Media Markt und Saturn, die es ganz eilig haben, können sich ab April binnen 90 Minuten Ladekabel, Kopfhörer, Laptop oder Küchengeräte nach Hause liefern lassen. Ein entsprechendes Angebot soll in Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister Uber Direct neu eingeführt werden. Das teilte der Elektronikhändler MediaMarktSaturn am Mittwoch mit. Zuvor hatte die «Lebensmittel Zeitung» berichtet.

Die Lieferung soll 4,99 Euro kosten, geliefert werden können Produkte bis 23 Kilogramm Gesamtgewicht oder mit den Maximalmaßen von 100 x 60 x 60 Zentimetern. Kunden können sich die Waren demnach zunächst aus rund 200 Märkten von Media Markt und Saturn in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München, Köln, Düsseldorf und anderen größeren deutschen Städten liefern lassen.

Der Lieferservice von Uber wurde dafür in die digitalen Kanäle von MediaMarktSaturn integriert. Die bestellte Ware wird dann von einem Uber-Fahrer im jeweiligen Markt abgeholt und anschließend zugestellt. Bis Ende 2024 sollen nach Angaben des Unternehmens alle rund 400 Filialen der beiden Elektronikmärkte angebunden werden.

Seit dem vergangenen Jahr gibt es bereits eine Partnerschaft von MediaMarktSaturn mit dem Lieferdienst Lieferando. Der liefert in Berlin, Dresden und Leipzig Artikel von Elektronikmärkten an Kunden aus. Bestellt werden kann über die App oder die Webseite von Lieferando. Die Lieferzeit liegt je nach Markt und Lieferdistanz zwischen 40 und 60 Minuten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Acondistec steigt in den Solaranlagen-Markt ein

Mit der neuen Kooperation mit Huawei FusionSolar steigt VAD Acondistec in den B2B-Markt für Solaranlagen und Energiespeicher ein.

 Oracle winkt dank KI-Fantasie ein Rekordhoch

Die Zuversicht mit Blick auf die Boom-Technologie Künstliche Intelligenz (KI) dürfte den Aktien von Oracle am Mittwoch ein Rekordhoch bescheren.

c-entron Gründer Hoffmann verlässt das Unternehmen

c-entron Gründer und Geschäftsführer Thomas Hoffmann verlässt das Unternehmen. Er war über 30 Jahre in dem von ihm gegründeten Spezialisten für ERP-Software als Geschäftsführer tätig.
ANZEIGE
ALSO