2.8 C
Flensburg
Samstag, Dezember 9, 2023

Nokia erweitert Lumia-Reihe

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona stellte Nokia heute zwei neue Windows Phone 8 Modelle vor. Außerdem erweitern die Finnen ihren Location-Dienst.

Das Nokia Lumia 520 und das Nokia Lumia 720 erweitern das Windows Phone 8 Serien-Lineup der Finnen um zwei Geräte im Einstiegs- und Mittelklassesegment. Das Nokia Lumia 520 wird im zweiten Quartal für 199 Euro in Deutschland in den Farben Gelb, Rot, Cyan, Weiß und Schwarz erhältlich sein. Das Lumia 520 mit 4 Zoll Touchdisplay verfügt über eine 5 Mega-Pixel Kamera. Nokia eigene Kamera Apps, wie Intelligente Bilder, Cinemagramm und die Panorama Funktion erweitern den Anwendungshorizont. 

Auch das Nokia Lumia 720 wird im zweiten Quartal in Deutschland zum Preis von 379 Euro lieferbar sein und kommt ebenfalls in fünf Farben in den deutschen Handel. Es verfügt über ein 4,3 Zoll WVGA Display und bietet mit Optik von Carl Zeiss sowie einer Frontkamera für die Aufnahme von 720p HD-Videos eine High-End Ausstattung. Neben der Ankündigung neuer Windows Phone 8 Modelle gab Nokia zudem die Ausweitung von HERE, der neuen Marke für Nokia’s Location Dienste Maps, Drive und Transit, bekannt. So werden die Dienste in ausgewählten Märkten, darunter Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, UK und Frankreich für alle Hersteller von Windows Phone 8 Modellen erhältlich sein. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Fachkräftemangel in der Chip-Industrie: 82.000 Stellen unbesetzt

In der deutschen Chipindustrie können laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) immer mehr Stellen nicht besetzt werden.

Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie 2026 an

Auftritte wie in «Star Trek» bleiben erstmal Science-Fiction, aber einen Schritt in diese Richtung will der Mobilfunker O2 in einigen Jahren wagen: Bei Hologramm-Anrufen sollen Gesprächspartner so zu sehen sein, als stünden sie gerade vor einem.

Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen

In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an.
ANZEIGE