12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Geheimdienste bestellen Olympia-Schreibmaschinen

Der russische Geheimdienst ordert bei Olympa Business 20 elektrische Schreibmaschinen. Die Firma verkauft jährlich immer noch 8.000 Stück in Deutschland.

Notebooks, Tablets und Smartphones haben die Schreibmaschine scheinbar vollends verdrängt. Doch kürzlich erlebte die Schreibmaschine eine Renaissance, zumindest in Deutschlands Medienlandschaft. Der russische Geheimdienst hat in Zeiten von NSA-Abhörskandal und Datendiebstahl ein Angebot für 20 elektrische Schreibmaschinen und 500 Farbbänder bei der Olympia Business Systems Vertriebs GmbH angefragt, teilte die Firma mit. Das Unternehmen, 1997 von Heinrich Prygoda gegründet, hält die Vertriebsrechte und Markenlizenz der einst weltbekannten Olympia Büromaschinenwerke AG aus Wilhelmshaven. Schreibmaschinen sind heute natürlich längst kein umfangreiches Geschäftsfeld für das Hattinger Unternehmen mehr. Großtastenmobiltelefone, Alarmsysteme, Bürokommunikationsmittel wie Laminiergeräte und Aktenvernichter sowie Kassensysteme prägen das Portfolio. Die Schreibmaschine ist allerdings nicht so unbeliebt wie man denken mag: Sowohl Kultregisseur Woody Allen als auch zahlreiche Blogger nutzen Schreibmaschinen. Rund 8.000 von ihnen verkauft Olympia jährlich in Deutschland.

Formulare, Überweisungsträger und Frachtbriefe werden oftmals mit ihnen ausgefüllt. „Rund drei Prozent des Auftragsvolumens machen der Verkauf unserer vier Modelle aus“, sagt Prygoda. Die Preise für die elektrischen Schreibmaschinen liegen je nach Modell und Ausstattung zwischen 199 und 699 Euro. Persönlichkeiten wie Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler Woody Allen sowie Helmut Rellergerd, Autor der Geisterheftreihe „John Sinclair“, sind bekennende Schreiber auf Schreibmaschinen von Olympia. Die Olympia-Maschinen waren einst weltbekannt, heute sind sie noch bei Liebhabern und Nostalgikern im Einsatz. Doch auch in vielen Kellern und auf Dachböden sind gut erhaltene Schreibmaschinen zu finden, funktionsfähig und in der vernetzten Welt unpraktisch geworden. „Es ist einfach schön, dass wir mit den Schreibmaschinen, die Olympia bekannt gemacht haben, noch heute Erfolg haben und den Anforderungen der Nutzer gerecht werden. Wir entwickeln uns natürlich beständig weiter: Neben Bürokommunikation haben wir ein breites Angebot für Großtastenmobiltelefone und Alarmsysteme“, berichtet Heinz Prygoda. „Das Olympia Portfolio ist breit aufgestellt, die Produkte unterstützen sich gegenseitig.“

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

c-entron Gründer Hoffmann verlässt das Unternehmen

c-entron Gründer und Geschäftsführer Thomas Hoffmann verlässt das Unternehmen. Er war über 30 Jahre in dem von ihm gegründeten Spezialisten für ERP-Software als Geschäftsführer tätig.

Herweck zieht Messe-Bilanz

Bei strahlendem Sonnenschein wurde das knapp 2.000 Quadratmeter große Messezelt auf dem Firmengelände in St. Ingbert am 07. Juni erneut zum Treffpunkt für Fachhandel, Systemhäuser und Partner im Bereich Telekommunikation und Informationstechnologie.

Bechtle mit neuer Aufsichtsrätin und höherer Dividende

Bei der heutigen Hauptversammlung der Bechtle AG wählten die Anteilseigner eine neue Aufsichtsrätin.
ANZEIGE
ALSO