Online-Riesen wie Apple, Microsoft oder Google bieten bereits digitale Assistenten an. Facebook geht einen anderen Weg: «M» ist eine Art Concierge, der Aufträge erledigen soll.
Facebook entwickelt digitalen HelferFacebook arbeitet an einem digitalen Assistenten, der Nutzern seines Kurzmitteilungsdienstes Messenger zur Seite stehen soll. Der Computer-Helfer mit dem Namen «M» solle für sie konkrete Aufgaben erledigen, schrieb der zuständige Manager David Marcus in einem Facebook-Eintrag. «Er kann Dinge kaufen, dafür sorgen, dass Ihren Liebsten Geschenke zugestellt werden, Tische in Restaurants reservieren, Reisen buchen, Termine machen und viel mehr», erklärte Marcus. Der Service wird zunächst mit einigen hundert Nutzern rund um San Francisco getestet. Hinter «M» stecken selbstlernende Computer – aber auch Menschen, die eingreifen, wenn die Maschine an ihre Grenzen stoße, sagte Marcus dem Magazin «Wired». Sie hießen «M Trainer», mit der Zeit werde Facebook tausende von ihnen beschäftigen. «M lernt aus dem menschlichen Verhalten.» Eine zukünftige Geschäftsmöglichkeit sehe Facebook darin, Geld mit Gebühren bei Einkäufen über den Messenger zu verdienen. Um die Gunst der Nutzer konkurrieren inzwischen immer mehr digitale Assistenten. Auf Apples iPhones gibt es seit fast vier Jahren Siri, Microsofts Antwort darauf heißt Cortana, bei Google kann man Fragen über den Dienst Google Now stellen, Amazon integrierte die Assistentin Alexa in den vernetzten Lautsprecher Echo. Mit Facebooks «M» kommuniziert man im Gegensatz zu diesen Diensten nur schriftlich.
Das weltgrößte Online-Netzwerk hat rund 1,5 Milliarden Mitglieder, den Messenger kommt nach jüngsten Zahlen auf über 700 Millionen Nutzer. Der einstige Paypal-Chef Marcus will den Dienst auch zu einer Plattform für Kontakte zum Kundenservice von Unternehmen ausbauen. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.