Mit dem Geld werden in Kommunen und Landkreisen zwei Szenarien gefördert: Beim «Wirtschaftlichkeitslückenmodell» kann die Kommune einem Telekommunikations-Unternehmen helfen, in einem wirtschaftlich unattraktiven Gebiet ein Breitbandnetz zu errichten. Beim «Betreibermodell» sollen die Kommunen in die Lage versetzt werden, eine Infrastruktur zu errichten, die sie den Netzbetreibern verpachten können. Dazu gehören beispielsweise Leerrohre oder neue Glasfaserstrecken. (dpa)
Bund zahlt die Hälfte der Kosten für Breitbandausbau
Das Programm zur Förderung des Breitbandausbaus in Deutschland nimmt Gestalt an: Kommunen und Landkreise können auf Bundeszuschüsse von bis zu 50 Prozent zählen.
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments