15.8 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 25, 2025

Education-Markt mit starkem Wachstum

Der Education-Markt legte im vergangenen Jahr zweistellig zu. Hohe Wachstumsraten werden für EMEA prognostiziert. Allein 340.000 Monitore wurden an Schul- und Forschungseinrichtungen verkauft.

Der weltweite Education-Markt legte im vergangenen Jahr um 11 Prozent auf 13 Milliarden Dollar zu, so eine aktuelle Studie von Futuresource Consulting. Zu den Produkten gehören beispielsweise PCs, mobile Devices und Monitore. Obwohl die Budgets weltweit unter Druck geraten, gehen die Analysten von einem weiteren Wachstum in den nächsten Jahren aus. In 2018 sollen die weltweiten Erlöse bereits bei 19 Milliarden Dollar liegen. 62 Prozent der Ausgaben entfallen dabei auf Notebooks, Tablets und Netbooks. In EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) wurden im vergangenen Jahr 2,74 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Die jährliche Wachstumsrate lag bei 12,4 Prozent. Allein 340.000 Monitore wurden laut Futuresource in EMEA an Schul- und Forschungseinrichtungen verkauft.

Ein Großteil der Education-Budgets entfiel auf Tablets wie iPad und iPad Mini, gerade in den USA. Aber auch andere Großprojekte, beispielsweise „Fatih“ in der Türkei, hier sollen rund 11 Millionen Tablets an Grundschüler verteilt werden, werden das Wachstum dieser Gerätekategorie im Education-Markt weiter vorantreiben. Ähnliche Projekte sind in Korea, Indien und Thailand geplant. Darüber hinaus setzen viele Einrichtungen mittlerweile auf Chromebooks. Künftig stehe die Integration zwischen dem Klassenzimmer-Display und den einzelnen Tablets oder Chromebooks im Mittelpunkt, betont Futurezone-Analyst Colin Messenger. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Nach Insolvenz: Mitel beendet Restrukturierung

TK-Spezialist Mitel schließt die finanzielle Umstrukturierung mit einer verbesserten Kapitalstruktur ab.

TD Synnex übertrifft die Erwartungen

Broadliner TD Synnex übertraf im zweiten Quartal seines Finanzjahres die Erwartungen.

Deutsche Technologie-Konzerne bewerben sich für KI-Gigafactory

Europa will mit eigenen KI-Gigafactories eine Aufholjagd im Bereich Künstliche Intelligenz starten. Für Deutschland werden nun die wichtigsten Player nicht mit einem gemeinsamen Konzept antreten.
ANZEIGE
ANZEIGE