23.6 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 26, 2024

Das sind die besten Firmenautos 2015

270 Fuhrparkmanager haben jetzt die Firmenautos des Jahres 2015 gewählt. Bei den Autos der oberen Mittelklasse gab es einen Überraschungssieger.

270 Fuhrparkmanager haben vom 27.-29. April die Firmenautos des Jahres 2015 gewählt. Die Fuhrparkprofis beurteilten 63 Modelle in elf Kategorien, darunter auch Elektrofahrzeuge. Die Flottenmanager bewerteten neben Fahrverhalten und Komfort insbesondere die Wirtschaftlichkeit des Autos. Dazu legten sie mit den 126 Autos (jedes Modell war mit zwei Testwagen vertreten) auf rund 1.700 Fahrten etwa 43.000 Kilometer zurück.

Die B-Klasse von Mercedes konnte den Sieg in der Kategorie kleine kompakte Vans für sich entscheiden und überzeugte die Fuhrparkmanager in diesem Jahr als B-Klasse Electric Drive mi Elektromotor

Bild 4 von 10

Die B-Klasse von Mercedes konnte den Sieg in der Kategorie kleine kompakte Vans für sich entscheiden und überzeugte die Fuhrparkmanager in diesem Jahr als B-Klasse Electric Drive mi Elektromotor

Da in jeder Klasse jeweils ein Gesamt- und ein Importsieger ermittelt wurden, dürfen somit 16 Modelle (in zwei Kategorien gab es nur eine Gesamtwertung, in vier Klassen war das beste Auto ein Importfahrzeug) das Prädikat «Firmenauto des Jahres» tragen. Den Preis verliehen die Fachzeitschrift FIRMENAUTO und die Sachverständigenorganisation Dekra. In der «oberen Mittelklasse» gab es mit dem Maserati Ghibli einen Überraschungssieger, der Audi, Mercedes und BMW verdrängte. Zehn Firmenwagen des Jahres sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Nvidia muss Börsenthron zugunsten von Microsoft räumen

Anhaltende Gewinnmitnahmen haben am Montag den Aktien von Nvidia den erst kürzlich errungenen Titel als wertvollstes Börsenunternahmen der Welt gekostet.

André Stark wird Geschäftsführer von Infinigate Deutschland

Veränderungen im Management-Team von Security-Distributor Infinigate Deutschland: Andreas Bechtold, RVP DACH und Osteuropa, verlässt die IT-Branche nach 33 Jahren.

Apple führt neue KI-Funktionen nicht in der EU ein

Bei Apples KI-Offensive bleiben Nutzer in der EU zunächst einmal außen vor. Der iPhone-Konzern befürchtet, anderen Anbietern Zugriff zu Nutzerdaten geben zu müssen.
ANZEIGE
ALSO