-0.2 C
Flensburg
Samstag, Dezember 2, 2023

Samsung will Kunden nach Note-7-Pleite mit Anreizen halten

Nach dem Debakel mit seinem explosionsgefährdeten Smartphone Galaxy Note 7 will Samsung seine Kunden mit einem Programm für den Geräte-Neukauf halten.

Nach dem Debakel mit seinem explosionsgefährdeten Smartphone Galaxy Note 7 will Samsung seine Kunden mit einem Programm für den Geräte-Neukauf halten. Käufer eines Note 7 in Südkorea, die ihr Gerät gegen ein Smartphone des Typs Galaxy S7 oder S7 Edge eintauschten, könnten später zu günstigeren Konditionen «neue Flaggschiff-Modelle» von Samsung erwerben, die im nächsten Jahr auf den Markt kämen, teilte der Smartphone-Marktführer am Montag mit. Dabei könnte es sich um ein Galaxy S8 oder ein Phablet Galaxy Note 8 – eine Mischung aus Smartphone und Tablet – handeln. Ob die neuen Modelle der beiden Serien wie üblich in der ersten beziehungsweise zweiten Jahreshälfte herauskämen, könne zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht gesagt werden, betonte ein Sprecher.

Falls sich die Kunden für eines der neuen Samsung-Modelle entscheiden, brauchen sie dann nur die Hälfte des Preises für ein S7-Modell zahlen. Eine Bedingung dafür ist, dass sie einen Zwei-Jahres Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter für ihr S7-Gerät abgeschlossen haben. Das Aktualisierungs-Programm gelte zunächst nur für Südkorea, sagte ein Sprecher. Samsung hatte in Südkorea bereits eine Gutschrift von 100.000 Won (81 Euro) angeboten, wenn die Note-7-Käufer dem Unternehmen die Treue halten. Samsung hatte das Note 7, das als High-Tech-Modell gegen Apples iPhone 7 antreten sollte, in diesem Monat komplett vom Markt genommen. Zuvor hatten Verbraucher in den USA und anderen Ländern berichtet, dass auch vermeintlich sichere Ersatzgeräte Feuer fingen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Infinigate ernennt neue Personalchefin

VAD Infinigate ernennt Caroline Hutchins zum neuen Chief People Officer (CPO).

AmCham: US-Unternehmen sehen Standort Deutschland mit Sorge

US-Unternehmen investieren gerne in der Bundesrepublik, betrachten den Standort aber mit Skepsis - nicht nur weger relativ teurer Energie. Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland sieht dringenden Handlungsbedarf.

Distributionsprofi Michael Urban verlässt TD Synnex

Michael Urban, zuletzt vier Jahre President Americas, wird TD Synnex verlassen. Zudem steigt Patrick Zammit, derzeit Präsident des Europageschäfts, zum Chief Operating Officer auf.
ANZEIGE