10.8 C
Flensburg
Dienstag, Oktober 21, 2025

Netzagentur verhängt höhere Bußgelder wegen verbotener Telefonwerbung

Die Bundesnetzagentur hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Bußgelder für unerlaubte Werbeanrufe in Höhe von 1,07 Millionen Euro verhängt.

Die Bundesnetzagentur hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Bußgelder für unerlaubte Werbeanrufe in Höhe von 1,07 Millionen Euro verhängt. Damit sind die Strafen für Werbegespräche ohne vorherige Zustimmung des Angerufenen gut doppelt so hoch ausgefallen wie im gleichen Vorjahreszeitraum mit 516 000 Euro, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Verbraucher-Radar der Behörde hervorgeht. Mehr als die Hälfte der bisher im diesem Jahr verhängten Summe entfällt auf zwei Verfahren mit Geldbußen von 260 000 beziehungsweise 250 000 Euro. Die Strafen sind aber noch nicht rechtskräftig.

Deutlich nach oben gegangen ist auch die Zahl der Beschwerden über nervige Telefonanrufe. Von Januar bis Juni gingen bei der Behörde gut 43 000 schriftliche Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung ein, im ersten Halbjahr 2020 waren es etwa 27 000, wie eine Behördensprecherin ergänzend mitteilte. Zu Gründen für die Zunahme äußerte sich die Bundesnetzagentur nicht. Ihr Präsident Jochen Homann hatte im Mai gesagt, der Anstieg könne daran liegen, dass die Beschwerdemöglichkeit inzwischen bekannter geworden sei und sich daher mehr Betroffene als zuvor meldeten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Chip-Riese TSMC profitiert vom KI-Boom und erzielt Rekordgewinn

Der taiwanische Chip-Fertiger TSMC hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Angetrieben vom weltweiten KI-Boom wächst der Gewinn um fast 40 Prozent.

ADN lädt Channel-Partner zur CSP Week: Coachings zu KI, Sicherheit und digitaler Zusammenarbeit

Die ADN Microsoft CSP Week ist zurück – und bringt vom 24. bis 28. November 2025 eine außergewöhnliche Reihe an Top-Speakern und Branchenexpert:innen auf die virtuelle Bühne.

ADN erschließt mit neuem Partnerprogramm „How to Specialize“ Resellern die Vorteile einer Microsoft Azure-Spezialisierung

In Zeiten komplexer Cloud-Technologien, Automatisierung und künstlicher Intelligenz nur breit aufgestellt zu sein, bringt IT-Dienstleistern keinen differenzierenden Wettbewerbsvorteil.