17.3 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Milliarden-Deal: McAfee will Geschäftskundensparte verkaufen

Der IT-Sicherheitskonzern McAfee will seine Geschäftskundensparte für rund 4,0 Milliarden Dollar (3,4 Mrd Euro) an Finanzinvestoren verkaufen.

Der IT-Sicherheitskonzern McAfee will seine Geschäftskundensparte für rund 4,0 Milliarden Dollar (3,4 Mrd Euro) an Finanzinvestoren verkaufen. Das Unternehmen gab am Montag einen Deal mit einem Konsortium um die Beteiligungsgesellschaft Symphony Technology Group bekannt, der bis Ende 2021 abgeschlossen werden soll. Der Kaufpreis soll demnach komplett bar gezahlt werden. Der Geschäftsbereich machte im vergangenen Jahr nach Angaben von McAfee einen Nettoumsatz von 1,3 Milliarden Dollar. McAfee will sich künftig auf seine Privatkundensparte konzentrieren. An der Börse war das US-Unternehmen zuletzt insgesamt gut neun Milliarden Dollar wert. Bei Anlegern kam die Nachricht vom Verkauf gut an, die Aktie legte im vorbörslichen New Yorker Handel zunächst um mehr als zehn Prozent zu.

McAfee ist einer der Pioniere der IT-Sicherheitsbranche, bekannt auch durch seinen exzentrischen Gründer John McAfee. Gegen den 75-Jährigen Antiviren-Guru hatten US-Justizbehörden am Freitag Anklage wegen angeblichen Betrugs mit Kryptowährungen und Verschwörung zur Geldwäsche erhoben. McAfee hat mit der nach ihm benannten Firma aber abgesehen vom Namen schon seit den 1990er Jahren nichts mehr zu tun. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Oracle versprüht Zuversicht um KI-Geschäfte

Der US-Softwarekonzern Oracle hat mit hohen Buchungen für seine Programme und mit Partnerschaften Optimismus für die künftigen Geschäfte ausgelöst.

c-entron Gründer Hoffmann verlässt das Unternehmen

c-entron Gründer und Geschäftsführer Thomas Hoffmann verlässt das Unternehmen. Er war über 30 Jahre in dem von ihm gegründeten Spezialisten für ERP-Software als Geschäftsführer tätig.

Apple überholt Microsoft als wertvollstes Unternehmen der Welt

Apple hat am Mittwoch dank weiterer deutlicher Kursgewinne erneut ein Rekordhoch erreicht - und den Softwareriesen Microsoft als weltweit wertvollstes Börsenunternehmen abgelöst.
ANZEIGE
ALSO