17.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 15, 2025

Igel verlegt Hauptsitz

Thin-Client-Spezialist Igel verlegt seinen Hauptsitz in Bremen vom Flughafen in das neue Tabakquartier im Stadtteil Woltmershausen.

Thin-Client-Spezialist Igel verlegt seinen Hauptsitz in Bremen vom Flughafen in das neue Tabakquartier im Stadtteil Woltmershausen. Dort werde man bis Ende März mit rund 2.500 Quadratmetern das gesamte zweite Obergeschoss der Fabrik belegen, teilte der Anbieter mit. Am Standort Bremen beschäftigt Igel derzeit etwa 125 der weltweit rund 430 Mitarbeiter. Pandemiebedingt sitzen viele von ihnen derzeit im Home Office. Igel habe deshalb bei der Planung der neuen Räumlichkeiten Wert darauf gelegt, dass sie die Ansprüche an zeitgemäße hybride Arbeitsplatzmodelle erfüllen, heißt es weiter. Vom Hauptsitz in Bremen aus werden Kunden auf der ganzen Welt mit Service und Support unterstützt. Außerdem wird von hier der Vertrieb der Software über ein europaweites Netz an Kundenbetreuern und Vertriebspartnern organisiert.

«Da die Arbeit aus dem Home Office oder von unterwegs zukünftig fast gleichrangig neben der Arbeit im Büro stehen wird, dienen viele der Räume in der Fabrik im Tabakquartier der sozialen Interaktion zwischen den Beschäftigten, wie Besprechungen und Team-Sitzungen. Die Gestaltung soll dafür sorgen, dass der soziale Zusammenhalt der Belegschaft und die Kreativität gefördert wird», so Lori Thompson, Chief People Officer von Igel.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bitkom: Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland.

Deutsche Firmen überprüfen Cloud-Strategie wegen US-Politik

In den meisten Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste die Räder stillstehen. Dabei werden vor allem Anbieter aus den USA eingesetzt. Immer mehr Firmen sehen diese Abhängigkeit kritisch.

Apple kritisiert EU-Forderungen als Datenschutz-Risiko

Apple wehrt sich gegen EU-Anforderungen zur Öffnung von Geräten für Konkurrenten. Der iPhone-Konzern verweist dabei auf den Schutz von Nutzerdaten.
ANZEIGE
ANZEIGE