12.7 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Hohe Gehälter für IT-Spezialisten in der Schweiz

Fachkräfte mit IT-Expertise sind in fast jedem Unternehmen in der Schweiz sehr gefragt. Die Firmen sind dementsprechend bereit, hohe Gehälter zu zahlen.

Die Saläre von Spezialisten und Sachbearbeitern in der Schweiz steigen in diesem Jahr ähnlich moderat wie in den vergangenen Jahren: Spezialisten verdienen in diesem Jahr 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr, Sachbearbeiter 2,3 Prozent, so eine Vergütungsstudie der Managementberatung Kienbaum. Durchschnittlich liegt die Jahresvergütung eines Spezialisten über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg bei 113.000 Franken. Sachbearbeiter verdienen durchschnittlich 86.000 Franken im Jahr. Ingenieure in der Fertigung verdienen unter den Spezialisten im Durchschnitt am meisten: Ihr Jahresgehalt liegt mit 131.000 Franken 8.000 Franken über dem der Spezialisten in der Revision und 10.000 Franken über dem der IT-Spezialisten. Unter den Sachbearbeitern sind die Top drei der Spitzenverdiener IT-User-Helpdesk-Spezialisten, Konstruktionstechniker und Fremdsprachensekretariatskräfte. „Insbesondere in den IT-Berufen beobachten wir hohe Vergütungen. Mittlerweile sind Fachkräfte mit IT-Expertise in fast jedem Unternehmen sehr gefragt – dementsprechend sind die Firmen bereit, hohe Saläre zu zahlen“, so Jörg Scholten, Vergütungsexperte bei Kienbaum Zürich. Der Standort des Arbeitgebers ist ebenfalls ein Faktor, der Einfluss auf die Höhe des Gehalts hat: In Zürich vergüten Firmen ihre Spezialisten am besten. Darauf folgen Basel-Stadt und die Region Genfersee. Unternehmen in diesen Regionen zahlen ihren Mitarbeiter etwa sieben Prozent mehr als der Landesdurchschnitt, während die Gehälter der Spezialisten in der Westschweiz, im Wallis und in Tessin zwei bis drei Prozent unter dem Schweizer Durchschnitt liegen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Acondistec steigt in den Solaranlagen-Markt ein

Mit der neuen Kooperation mit Huawei FusionSolar steigt VAD Acondistec in den B2B-Markt für Solaranlagen und Energiespeicher ein.

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

 Oracle winkt dank KI-Fantasie ein Rekordhoch

Die Zuversicht mit Blick auf die Boom-Technologie Künstliche Intelligenz (KI) dürfte den Aktien von Oracle am Mittwoch ein Rekordhoch bescheren.
ANZEIGE
ALSO