17.3 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Deloitte-Studie: Großes Marktpotenzial für Virtual Reality

Virtual Reality gilt als «nächstes großes Ding» in der Technik-Branche und soll die Unterhaltungselektronik spürbar verändern. Eine neue Studie zeigt das Marktpotenzial.

Virtual Reality gilt als «nächstes großes Ding» in der Technik-Branche und wird nach Einschätzung von Markbeobachtern die Unterhaltungselektronik spürbar verändern. «Viele Verbraucher sind im laufenden Jahr erstmals mit Virtual Reality in Berührung gekommen», sagte Timm Lutter vom Digitalverband Bitkom am Mittwoch in Berlin. «Die Resonanz zeigt, dass die Technologie riesiges Potenzial hat.» Auf der IFA in Berlin, die offiziell am Freitag für alle Besucher beginnt, sind Anwendungen, mit denen der Nutzer in virtuelle Welten eintauchen kann, eines der großen Trendthemen. Noch befinde sich die Technologie jedoch in einem frühen Stadium, heißt es bei der Beratungsgesellschaft Deloitte, die im Auftrag des Bitkom eine Trendstudie erarbeitete. Zwar werde erwartet, dass noch in diesen Jahr die weltweiten Erlöse mit entsprechender Hardware und Inhalten die Marke von einer Milliarde Euro «deutlich übertreffen» werden. Umsatzseitig sei es aber immer noch ein «Nischenprodukt» – im Vergleich mit dem 400 Milliarden Euro schweren Smartphone-Markt handele es sich bei den Prognosen um eine «Winzigkeit».

Für Deutschland prognostiziert die Trendstudie von Deloitte einen Umsatz von voraussichtlich 158 Millionen Euro in diesem Jahr. Davon entfielen 129 Millionen Euro auf die Hardware wie VR Brillen, 29 Millionen Euro auf spezielle VR-Inhalte. Bis 2020 könnte den Marktbeobachtern zufolge allein in Deutschland ein Umsatz von einer Milliarde Euro mit Geräten und Inhalten gemacht werden. «Für eine neue Technologie ist dies ein auffallend starkes Wachstum», sagte Klaus Böhm von Deloitte. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Synaxon stellt Vorstand neu auf

Die Verbungruppe Synaxon stellt den Vorstand neu auf: Mark Schröder tritt die Nachfolge von Frank Roebers an und wird Vorstandsvorsitzender.

Oracle versprüht Zuversicht um KI-Geschäfte

Der US-Softwarekonzern Oracle hat mit hohen Buchungen für seine Programme und mit Partnerschaften Optimismus für die künftigen Geschäfte ausgelöst.
ANZEIGE
ALSO